Aktuelles

Dieser interaktive Multimedia-Guide ist das Resultat des Projekts "Neue Wege der Geschichtsvermittlung", das zwischen Juli 2016 und Juni 2017 in Kreisau stattfand. Es hatte zum Ziel, die Inhalte der Ausstellung "Mut und Versöhnung" den vielfältigen Kreisauer Besucher_innengruppen zu vermitteln und einen niedrigschwelligeren Zugang zu historischen Themen zu schaffen.


Während des Projekts haben Multiplikator_innen und Studierende aus Deutschland und Polen gemeinsam das Konzept des Multimedia-Guides und seine Inhalte erarbeitet.
Dieser Multimedia-Guide steht allen Besucher_innen sowie Projektteilnehmenden in Kreisau zur Verfügung und wird in der täglichen Arbeit der Internationalen Jugendbegegnungsstätte und der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau genutzt.

Interaktive Multimedia-Guide: http://www.odwagaipojednanie.krzyzowa.pl/de/

Vom 20. bis zum 23. September 2018 werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kreisau Studienfahrt der Freya von Moltke Stiftung für das Neue Kreisau in Niederschlesien sein.

Das Programm umfasst schon traditionell Begegnungen, Vorträge und Führungen in Kreisau und Umgebung, sowie auch eine Exkursion nach Breslau. Leitthema der Vorträge und Diskussionen sind die Herausforderungen, mit denen das heutige Europa konfrontiert ist. Unter den Referenten sind Adam Krzeminski, Emilie Mansfeld, Dr. Marek Prawda un Dr. Krisztian Ungvary.

Am Sonntag den 16. September 2018 wurde in Kreisau der Dokumentarfilm „Wir sind Juden aus Breslau“ in Anwesenheit der Regisseure Karin Kaper und Dirk Szuszies gezeigt. Im Zentrum des Films stehen die Geschichten von 14 Personen, die in den 30er Jahren als Kinder in Breslau gewohnt haben und als Juden verfolgt wurden.

Die im Film poträtierten Männer und Frauen gehörten zu den wenigen, die überlebten und sich in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in den USA, England, Frankreich und auch in Deutschland ein neues Leben aufbauten. Nicht wenige haben bei der Gründung und dem Aufbau des Staates Israel wesentlich mitgewirkt.

30 Personen aus Kreisau und Umgebung waren in den Maisaal gekommen und nutzten im Anschluss an den Film die Gelegenheit, mit den Regisseuren ins Gespräch zu kommen.

Vortrag mit Dominik Kretschmann, Leiter der Gedenkstätte „Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung“, Montag, 10. September 2018, 19:00 Uhr, Ikonenmuseum Frankfurt, Brückenstr. 3 – 7.

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung wurde einige Monate nach der deutsch-polnischen Versöhnungsmesse am 12. November 1989 - an der die Regierungschefs Polens und Deutschlands, Tadeusz Mazowiecki und Helmut Kohl teilgenommen hatten – gegründet. Die Initiatoren der gemeinnützigen, polnischen NGO waren vor allem Polen und Deutsche, Katholiken und Protestanten, die die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg überwinden wollten.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.