Die Mitglieder des Kreisauer Kreises trafen sich als Vorsichtsmaßnahme, um nicht vom Sicherheitsdienst enttarnt zu werden (einige von ihnen wurden von der Gestapo überwacht), ausschließlich in kleineren Gruppen, die aus zwei, drei oder vier Leuten bestanden. Nur drei mal trafen sie sich in einer größeren Runde. Diese Treffen wurden auf genau jenem Gutshof von Helmuth James von Moltke in Kreisau abgehalten.
Das erste Kreisauer Treffen fand vom 22. bis 25. Mai 1942, d.h. an Pfingsten, statt. Dies sollte dazu dienen, die Aufmerksamkeit des Sicherheitsdienstes nicht auf die Gruppe zu lenken. Zum ersten Mal trafen sich damals in dieser größeren Runde: Helmuth James und Freya von Moltke, Peter und Marion Yorck von Wartenburg, Theodor Steltzer, Augustin Rösch, Hans Peters, Adolf Reichwein, Harald Poelchau, Hans Lukaschek, Asta Moltke (die Schwester von Helmuth James), Irene Yorck von Wartenburg (die Schwester von Peter).
Weiterlesen: 78. Jahrestag des ersten Treffens des Kreisauer Kreises in Kreisau 22 Mai 1942
Wegen der sich ausbreitenden Coronavirus- Epidemie muss das Gedenkstättentreffen in diesem Jahr leider ausfallen. Der geplante Termin für das Gedenkstättentreffen 2021 lautet: 24.-27. März. Save the date!
Studierendenaustausch der Pädagogischen Hochschule Freiburg mit der Universität Wrocław in Krzyżowa, Prof. Dr. Felix Hinz (PH Freiburg)
Die Studierendenbegegnungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg im Breisgau (Abteilung Geschichte) und der Universität Wrocław (Institut für Germanistik) haben bereits eine langjährige Tradition, so dass sie mittlerweile zu den ältesten der dauerhaft durchgeführten Programme in der Fundacja Krzyżowa zählen. Ursprünglich von Ekkehard Geiger initiiert, werden sie gegenwärtig von Dr. Marcin Miodek (Univ. Wrocław) und (seit Dezember 2018) mir mit Gruppen von jeweils 10-12 Teilnehmenden vorzugsweise höherer Semester durchgeführt, um die historischen, kulturellen und politischen Horizonte der Beteiligten zu weiten.
Heute um 16.00 Uhr laden wir Sie zu Dominik Kretschmanns Vortrag "Kreisau – Kraft des Dialogs" ein. 🤝
Das Treffen mit dem Leiter der Gedenkstätte Stiftung Kreisau findet in Krakau an der Polnische Akademie der Kompetenzen (Polska Akademia Umiejętności) statt und wird von der Stiftung Zawsze Warto organisiert.
Die Vorlesung ist ein Teil des Programms "Wissenschaftliches Teehaus" (Herbaciarnia Naukowa) – d.h. regelmäßige Vorträge und Diskussionen, die mit klassischer Musik und einer Tasse gutem Tee stattfinden.