Diese Woche findet die erste deutsch-polnische Fahrradwoche in Kreisau statt.
Fünf Tage lang erkunden wir gemeinsam und auf aktive Weise die Umgebung Kreisaus - der kleinen niederschlesischen Ortschaft, welche heute der Sitz der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung ist. Auf Rädern entdecken wir die multikulturelle Geschichte Niederschlesiens und begeben uns auf den Spuren Freya von Moltkes, der ehemaligen Hausherrin Kreisaus und Mitglied des Kreisauer Kreises, in Richtung des Eulengebirges.
Weiterlesen: Kreisau per Rad, 27. - 31. August 2018 (Impressionen)
|| BEWERBUNGSPHASE ABGESCHLOSSEN ||
Deutsch-polnisches Seminar für Multiplikator_innen, Lehrer_innen, Mitarbeiter_innen von NGOs und Studierenden
WEGE DER FREIHEIT
„100 Jahre Unabhängigkeit Polens - 100 Jahre Weimarer Republik”
1.- 7. X 2018
Oświęcim, Krzyżowa
Hauptthema des diesjährigen, siebentägigen deutsch-polnischen Seminars im Rahmen der Reihe „Wege der Freiheit” sind die 100. Jahrestage der Unabhängigkeit Polens und der Weimarer Republik und das Erinnern an diese Jubiläen. Die runden Jahrestage berühren beide Länder und sie stellen eine Zäsur da, die dazu einlädt sich in ihrem Licht gemeinsam mit dem Phänomen der Erinnerung und dem Einfluss der Erinnerung auf die Gestaltung der Zukunft zu beschäftigen.
Der Einladung zu der Gedenkveranstaltung in Erinnerung an den 20. Juli 1944 waren mit Zuzanna Kornet und Dominik Kretschmann auch zwei Mitarbeiter der Stiftung Kreisau gefolgt.
Jährlich wird in Berlin der Männer gedacht, die angeführt von Oberst Claus von Stauffenberg den Versuch unternommen hatten, Hitler zu töten und das Morden zu beenden.
Die Veranstaltung fand in Berlin statt, im Innenhof des Bendlerblocks, der Stelle, an der in der Nacht vom 20. auf den 21. Juli 1944 Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Werner von Haeften, Friedrich Olbricht und Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim erschossen worden waren. In seiner Gedenkrede erinnerte Außenminister Heiko Maas an alle Menschen, die in der Auseinandersetzung mit der Diktatur des Nationalsozialismus den Tod fanden und betonte die Wichtigkeit, heute für Werte der Menschlichkeit und Toleranz einzustehen, wo dafür nicht mehr Heldenmut sondern nur Zivilcourage nötig sei. (https://www.auswaertiges-amt.de/de/newsroom/maas-20-juli/2120764)
Am 2. Juli begann in MDSM / IJBS International Youth Meeting Centre in Oświęcim ein deutsch-ukrainisch-polnisches Seminar für Ausbilderinnen und Ausbilder – „Junge europäische Führungskräfte – Erfahrungsaustausch, Dialogaufbau – Ukraine Calling“.
An dem Projekt nehmen Vertreterinnen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung – Zuzanna Kornet (Koordinatorin von Gedenkstättenprojekten) sowie Anna Sławczewa (Spezialistin für Bildungsprojekte in der IJBS) – teil.