Aktuelles


18. Ost-West-Europäisches Gedenkstättentreffen Kreisau
25./26. März 2021

Das virtuelle Erinnern
Gedenkstättenarbeit und digitale Medien

 

Erinnerung und Geschichtsvermittlung online – was ist virtuell möglich und was nicht? Museen, Gedenkstätten und Zeitzeugenprojekte in Ost- und Westeuropa präsentieren sich längst auch online – die Pandemie aber zwingt viele dazu, ihre facettenreichen Angebote nun komplett ins Netz zu verlegen: Ausstellungen, Veranstaltungen, Dokumentation und Publikation, Workshops wie Gesprächsformate. Was bedeutet das für die historisch-politische Erinnerungsarbeit? Wie verändern sich Methoden, Austausch und Erkenntnis, wenn reale Begegnungen nicht möglich sind? Welche Chancen bieten sich in der online-Kommunikation, welche Zielgruppen werden neu erschlossen – und wer kann oder will sich nicht an virtuellen Formaten beteiligen?

In diesem Jahr hat das deutsch-polnische Seminar „Wege der Freiheit” am vergangenen Samstag den 18. Juli in der für die „Wege” untypischen, wenn auch für die aktuelle Situation typischen Form eines online-Seminars stattgefunden. Das Projekt konnte Dank einer Förderung durch die Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit stattfinden, organisiert wurde es, wie immer seit 2013, von der IJBS Oświęcim und der Stiftung Kreisau. An der Begegnung nahmen etwa 25 Personen aus Deutschland und Polen teil, Teilnehmer*innen vorangegangener Ausgaben des Seminars aber auch andere Lehrer*innen, Freiwillige und Personen, die in deutsch-polnischen Organisationen tätig sind.

Führungen in Kreisau in polnischer Sprache! - Spezielles Ferienangebot (gültig im Juli und August)

Herzliche Einladung nach Kreisau - lernen Sie Geschichte und Gegenwart der Stiftung Kreisau kennen! Für die Zeit der Ferien haben wir ein besonderes Angebot von Führungen für unsere Gäste vorbereitet:

Das Angebot im Detail:

Was? Führung über das Gelände der Stiftung Kreisau in polnischer Sprache (45-60 Minuten)
Für wen? Gruppen von einer bis sechs Personen
Wann? Immer am Wochenende, von 14.00 - 19.00 Uhr
Kosten? 50 zł pro Führung

Bald sind nicht mehr nur individuelle Besuche der Ausstellungen möglich. Ab Juli können wir wieder Führungen anbieten!

Wir freuen uns sehr, dass wir Sie nicht mehr nur zu einem individuellen Besuch unserer Dauerausstellungen einladen können, sondern auch zur Teilnahme an einer Führung. Während einer Führung bringen wir Ihnen die Geschichte des Ortes und der Stiftung näher und zeigen Ihnen Schloss, Berghaus und auch die Dauerausstellung „Mut und Versöhnung“. Ab 1. Juli ist ein solcher Spaziergang mit einem  unserer Guides möglich, die maximale Größe der Gruppe beträgt dabei 20 Personen. Bitte vergessen Sie nicht, eine Führung einige Tage vor ihrer Anreise telefonisch oder per Email zu buchen.

Wir nutzen die Gelegenheit um noch einmal zu erwähnen, dass unsere Dauerausstellungen täglich von 08.00 bis 20.00 Uhr besichtigt werden können. Willkommen sind sowohl individuelle Gäste wie auch Gruppen (die sich aber bitte vorher anmelden). Um den sanitären Anforderungen genügen zu können, denen wir wegen der Covid-19 Pandemie unterworfen sind, müssen sich individuelle Gäste vor dem Besuch der Ausstellungen bei der Rezeption im Gebäude Kuhstall melden.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.