Ehrungen

Weimar, 27. August 2025 – Im Rahmen des großen Netzwerktreffens „Weimarer Dreieck Verein(t)“ ist gestern in der Weimarhalle die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit dem Preis des Weimarer Dreiecks 2025 geehrt worden. Die Auszeichnung wurde durch den Ministerpräsidenten des Landes Thüringen, Prof. Dr. Mario Voigt, den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Peter Kleine sowie den Vorsitzenden des Weimarer Dreieck e.V., Dieter Hackmann, überreicht.

Für die Stiftung Kreisau nahmen Ioan Bengel, pädagogischer Mitarbeiter und Leiter des Projekts Jazda, sowie Dr. Anna Poznańska, Leiterin des Bereichs Kommunikation und Internationale Zusammenarbeit, den Preis entgegen.

Mit großer Freude und Stolz dürfen wir mitteilen, dass die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit dem renommierten Preis des Oberbürgermeisters von Breslau (Wrocław) ausgezeichnet wurde!

Die Auszeichnung wurde im Namen der gesamten Stiftung von unserer Geschäftsführerin und Vorstandsmitglied, Dorota Krajdocha, aus den Händen des Oberbürgermeisters von Breslau, Jacek Sutryk, entgegengenommen.

Diese Ehrung ist ein Ausdruck der Anerkennung für unser langjähriges und unermüdliches Engagement für Dialog, Versöhnung und Bildung. Seit 1990 setzt sich die Stiftung Kreisau für Offenheit, die Versöhnung zwischen den Nationen, die Förderung demokratischer Werte sowie den Aufbau einer Zivilgesellschaft im Geist der Toleranz und Zusammenarbeit ein. Wir sind stolz, dass unser Einsatz für den Brückenbau und die Verständigung gewürdigt wurde.

Wir danken Oberbürgermeister Jacek Sutryk und dem Stadtrat von Breslau herzlich für diese besondere Auszeichnung und ihr Vertrauen in unsere Mission.

Am Samstag, den 7.10.2023, fand im Nationalen Forum für Musik in Breslau die diesjährige feierliche Auszeichnung der Preisträgerinnen und Preisträger des Kulturpreises Schlesien statt.

Diesjährige Laureaten sind Matthias von Hülsen, Leiter des internationalen Kammermusik-Festivals Krzyzowa-Music, der bekannte Schriftsteller Marek Krajewski und die Journalistin und Schriftstellerin Karolina Kuszyk.

Die Preise wurden von der niedersächsischen Ministerin für Inneres und Sport, Daniela Behrens, und dem Vizemarschall der Woiwoidschaft Niederschlesien, Krzysztof Maj, verliehen.

Der Kulturpreis Schlesien des Landes Niedersachsen wird seit 1977 verliehen. Ursprünglich wurden damit in Niedersachsen lebende Schlesier geehrt, die sich besonders für die Erinnerung an ihre ursprüngliche Heimatregion engagiert hatten.

Am 2. Oktober 2023 nahmen Dr. Annemarie Franke - stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stiftung Kreisau und Dr. habil. Robert Żurek - Geschäftsführender Vorstand, den „Preis der Fürstin Hedwig von Schlesien“ im Namen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung entgegen.

Diese außergewöhnliche Auszeichnung wird von der Stadt und der Universität Breslau an Personen und Institutionen für bedeutende Beiträge zur Versöhnung und zur Vertiefung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit oder für herausragende karitative Leistungen verliehen.

Das Kuratorium des Fürstin-Hedwig-von-Schlesien-Preises beschloss weiterhin, auch Marian Turski, einen herausragenden Historiker und Journalisten, mit dem diesjährigen Preis zu ehren.

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!