Aktuelles

Dominik Kretschmann sprach während seines Vortrags im Landeshauptarchiv Schwerin über die Familie von Moltke, den Kreisauer Kreis, Schlesien und Krzyżowa. Veranstalter der Reihe historischer Begegnungen war der Geschichtsverein Mecklenburg.

Aufgabe des Vereins ist die Förderung und Verbreitung der Geschichte. Zu diesem Zweck veranstaltet der Verein in den Monaten September bis April Vortragsabende zu historischen, bau- oder kunstgeschichtlichen sowie archäologischen Themen. Das Programm der Vorträge finden Sie unter der Adresse: http://www.geschichtsverein-mecklenburg.de/

WEGE DER FREIHEIT: „FREIHEIT 1939 –SOLIDARITÄT 1989 –VERANTWORTUNG 2019”

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und die Stiftung für die internationale Jugendbegegnungsstätte Oświęcim in Oświęcim laden herzlich zum deutsch-polnischen Seminar "Wege der Freheit" ein!

Die 6. Ausgabe des Formats wird in diesem Jahr insbesondere einer Reflektion über vorhandene - und fehlende - Spuren der
Erinnerung an zentrale Ereignisse im deutsch-polnischen Miteinander gewidmet sein, die sich auf die symbolträchtigen
Jahre 1939 und 1989 beziehen.

Das Seminar wird auch in diesem Jahr sowohl in Kreisau (30.VII -2.VIII) als auch in Oświęcim (2.-5. VIII) stattfinden. Gegen einen geringen Aufpreis ist eine zusätzliche Übernachtung vor Beginn und auch am Ende des Seminars möglich.

Das Seminar richtet sich an: Lehrer_innen, Multiplikator_innen die im Bereich internationaler Austausch und in internationalen kulturellen Projekten aktiv sind und auch an Studierende.

In der Zeit vom 17. bis zum 19. Mai werden bei uns in Kreisau Mitglieder der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen zu Gast sein. Im Rahmen ihres Studienaufenthaltes werden sie an Vorträgen und Diskussionen teilnehmen sowie Niederschlesien erkunden.

Referate für unsere Gäste aus Sachsen werden gehalten von:

  • Dr. Annemarie Franke – Mitglied des Aufsichtsrates der Stiftung Kreisau sowie des Ausschusses für Gedenkstätten und die Europäische Akademie
  • Dominik Kretschmann – Leiter der Gedenkstätten
  • Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz – Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien, Universität Breslau
  • Dr. Robert Żurek – Geschäftsführer der Stiftung Kreisau, Leiter der Europäischen Akademie

Bereits zum 17. mal fand 2019 das Ost-West-Europäischen Gedenkstättentreffen in Kreisau statt. Thema war „Vergessene Geschichte“, es ging um Orte, Personen und Ereignisse, die nicht oder erst spät Eingang in das kollektive Gedächtnis genommen haben oder um deren Erinnerung noch gerungen wird.

Über 50 Kolleginnen und Kollegen aus 14 Ländern (von Albanien über Belarus, Polen und Deutschland bis Peru) diskutierten den Umgang mit „vergessener Geschichte“ und stellten Projekte vor, die Geschichte einer (breiten) Öffentlichkeit vermitteln wollen. In drei Blöcken hatte jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die Möglichkeit, sich und die Beziehung zum Thema in jeweils 2 Minuten vor einem selbstgewählten Foto vorzustellen. In diesen Blöcken wurde ein Merkmal des Gedenkstättentreffens sehr deutlich: Dass alle Teilnehmenden auch Referenten sind.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.