Wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass die zweite Phase der Renovierung der Freiluftausstellung "Mut und Versöhnung" nun in Angriff genommen wurde. Dieses Mal konzentrierten sich die Renovierungsarbeiten vor allem auf die Bänke im Amphitheater, die nach jahrelanger Nutzung und Witterungseinflüssen stark beschädigt waren.
"Mut und Versöhnung" ist der Titel einer Dauerausstellung im Freien in Krzyżowa, die vom Museum der Geschichte Polens in Zusammenarbeit mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung vorbereitet wurde. Am 20. November 2014 wurde die Ausstellung offiziell von der Ministerpräsidentin Ewa Kopacz und der Bundeskanzlerin Angela Merkel eröffnet. Die Ausstellung wurde anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Versöhnungsmesse gestaltet.
Weiterlesen: Renovierung der Ausstellung "Mut und Versöhnung"
Am Samstag, den 21. August 2021, startete eine deutsch-niederländisch-polnische Fahrradtour von Oświęcim in Polen nach Westerbork in den Niederlanden auf einer Strecke von 1320 km. 60 junge Menschen aus Polen, Deutschland und den Niederlanden - zumeist Studierende - nahmen an dieser ungewöhnlichen Reise teil, um 75 (+1) Jahre Frieden und Freiheit in Europa zu feiern. Eine der Stationen der Rallye war Kreisau - ein Ort der Versöhnung.
"Terug naar Westerbork" (deutsch: "Zurück nach Westerbork") ist eine niederländische Initiative aus Anlass der Gedenkfeier zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs 2020. Die Rallye war ursprünglich für jenes Jahr geplant, fand aber aufgrund der Coronavirus-Pandemie erst 2021 statt.
Weiterlesen: Radtour "Zurück nach Westerbork" in Kreisau - 23.08.2021
Nach einer pandemiebedingten Pause 2020 wollen wir in diesem Jahr wieder Menschen aus Deutschland und Polen einladen, sich von Angesicht zu Angesicht in Oświęcim und Kreisau zu treffen. Die diesjährige Ausgabe der Wege der Freiheit nimmt den 30. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags zum Anlass, sich mit dieser Nachbarschaft kritisch auseinander zu setzen und sie gleichzeitig engagiert zu pflegen.
Thematisch soll es unter anderem um den in Berlin geplanten „Ort der Erinnerungen und Begegnung mit Polen“ (Polendenkmal) und die jeweiligen Sprachen des Nachbarn gehen. Wie immer bietet jeder Programmpunkt Anlass und Gelegenheit für einen lebendigen Austausch der Teilnehmenden untereinander. Das Seminar wird durchgehend von Dolmetschern begleitet, die die Sprachbarriere vergessen lassen.
Die Veranstaltung findet nur dann statt, wenn die Pandemielage es erlaubt.
Weiterlesen: ||Einladung|| Seminar „Wege der Freiheit“ - 01.-07.10.2021
Vom 17-19.06.2021 fand in Warschau eine internationale wissenschaftliche Konferenz unter dem Titel "Von der Versöhnung zur Alltäglichkeit? 30 Jahre deutsch-polnische Nachbarschaft", organisiert vom Deutschen Polen-Institut in Darmstadt, dem Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Łazarski-Hochschule in Warschau. In thematischen Sektionen wurden solche wichtigen Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen wie Wirtschaft, Sicherheit, grenzüberschreitende Zusammenarbeit, Zivilgesellschaft, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur diskutiert. Die Stiftung Kreisau wurde durch Dr. Urszula Pękala vertreten, die im Rahmen der Sektion zur Zivilgesellschaft einen Vortrag unter dem Titel "Die Rolle der katholischen Kirche für die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1991" hielt.