Aktuelles

In der März/April Ausgabe des Newsletters "Streitlust" unserer Partnerorganisation Evangelische Akademie zu Berlin hat Dominik Kretschmann, Leiter der Gedenkstätte in der Stiftung Kreisau, auf die drei Fragen unter der Rubrig "NUR GANZ KURZ" geantwortet. Die Antworten auf die Fragen, was ihn zur Zeit besonders bewege, worüber man streiten müsse und was man lesen solle nehmen dabei insbesondere auf den Russisch-Ukrainischen Krieg Bezug.

Mehr als 20 Millionen Menschen wurden im Nationalsozialismus als Zwangsarbeiter:innen ausgebeutet und versklavt. Die Opfer kamen aus fast allen europäischen Ländern sowie den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Nicht nur große Konzerne kriegswichtiger Branchen haben von der Zwangsarbeit profitiert, sondern auch kleine Werkstätten und landwirtschaftliche Betriebe. Im kommunikativen Gedächtnis wurden die Schicksale und die anhaltende Bedeutung dieses NS-Unrechts in seiner europäischen Perspektive nie wirklich verankert.

Im Rahmen einer mehrjährigen Förderung der Internationalen Jugendbegegnungsstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung durch das Nationale Institut der Freiheit wird auch eine neue Daueraustellung zum Zweiten Weltkrieg entstehen.

Für ein Wochenende traf sich nun eine Arbeitsgruppe von gut einem Dutzend Personen, um sich vor Ort in Kreisau mit drei Schlüsselfragen auseinander zu setzen:


"Gespräche über Europa" mit dem Titel " Brücke zwischen Deutschland und Polen? Die Rolle Schlesiens in den deutsch-polnischen Beziehungen 1921-2021" ist das Thema der Debatte, die im Rahmen des 26. Schlesienseminars stattfindet.

Die Diskussionsteilnehmerinnen:

  • Dr. Urszula Pękala - Theologin und Kirchenhistorikerin, langjährige Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, wo sie u.a. ein Projekt zur Rolle der Bischöfe in der deutsch-polnischen und deutsch-französischen Versöhnung durchgeführt hat. Seit 2020 ist sie stellvertretende Leiterin der Gedenkstätte Kreisau der Stiftung Kreisau, die die vielschichtige Geschichte von Kreisau sowie das Erbe der Widerstandsbewegung und der deutsch-polnischen Aussöhnung bewahren will.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.