Aktuelles

Mit großer Freude dürfen wir Sie zum 24. Summer Guitar Festival einladen, welches in der Zeit vom 14. bis zum 21. Juli 2024 in Kreisau stattfinden wird. Dieses außergewöhnliche musikalische Ereignis, organisiert von der Stiftung Kreisau und dem Zentrum für Kultur und Kunst in Breslau (OKIS Wrocław) versammelt herausragende Gitarrist*innen aus Polen und dem Ausland und bietet unvergessliche Konzerte und ein reiches künstlerisches Programm.

Während des Festivals haben Sie Gelegenheit einer ganzen Reihe von Konzerten zu lauschen, an Workshops teilzunehmen und Virtuosinnen und Virtuosen der Gitarre zu begegnen. Das Programm des Festivals im Einzelnen:

15.07.2024 / MONTAG

20:00-21:30 Konzert: Mateusz Kowalski, Feliks Jakubowski – Grand Prix Martinez 2023
Ort: Krzyżowa, Multifunktionssaal
Eintritt: frei

16.07.2024 / DIENSTAG

19:30-22:30 Martinez-Wettbewerb
Ort: Krzyżowa, Multifunktionssaal
Eintritt: frei

Der 85. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs im Jahr 2024 sowie der 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau bieten eine hervorragende Gelegenheit, Menschen in Deutschland mit den historischen Erfahrungen von Polen und Polinnen vertraut zu machen und es für die Unterschiede in der polnischen und deutschen Erinnerung an diese Ereignisse zu sensibilisieren. Es handelt sich um besondere Ereignisse, da sie sowohl äußerst negative Erfahrungen in Europa, insbesondere in der polnisch-deutschen Nachbarschaft, thematisieren, die nicht nur eine Warnung, sondern auch ein ständiger Anlass zum Nachdenken sein sollten, sondern auch die positiven Erfahrungen, die uns auch heute noch anregen sollten, über die Stärke der Zivilgesellschaft und über Modelle für unsere gegenseitigen Beziehungen nachzudenken.

Aus diesem Grund startet die Stiftung Kreisau mit finanzieller Unterstützung des Außenministeriums der Republik Polen ein Projekt (öffentliche Aufgabe) mit dem Titel. "Vom Konflikt zur Versöhnung. Polen in seinen Beziehungen zu Deutschland 1939-1989 (zum 85. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs und zum 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse in Kreisau)".

Ziel des Projekts ist es, einen Raum für den Dialog und die Reflexion zwischen Polen und Deutschen zu schaffen und das Wissen über Polens jüngste Geschichte, seine Erfahrungen und seinen Beitrag zur europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts zu fördern. Dabei wir Polen als ein Land gezeigt, das sich nicht nur als erstes dem nationalsozialistischen Totalitarismus entgegenstellen musste, sondern sich auch als erstes erfolgreich der kommunistischen Diktatur widersetzte und damit den Prozess einleitete, der zum Zusammenbruch der sowjetischen Macht in den Ländern des so genannten Ostblocks führte. Ein Land, dessen Gesellschaft reif und verantwortungsbewusst genug war, um sich für einen Dialog mit der deutschen Gesellschaft zu entscheiden und die Feindseligkeit der Nachkriegszeit zu überwinden, was zu dem bahnbrechenden Ereignis der Versöhnungsmesse am 12. November 1989 in Kreisau führte. Dieses Ereignis setzte symbolisch einen Prozess in Gang, dessen Auswirkungen noch heute zu spüren sind.

Die Stiftung Kreisau beginnt, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum „Erinnerung und Zukunft“, die Umsetzung eines neuen Bildungsprojekts mit dem Titel: „Rückkehr nach Europa ist vielleicht ein zu schwacher Ausdruck…“. Polen auf dem Weg in NATO und Europäischer Union. Geschichte und Bedeutung der Transformation in den Jahren 1989-2004.

Der Jahrestag der Wahlen im Juni 1989, der 25. Jahrestag des Beitritts Polens zur NATO und der 20. Jahrestag des Beitritts Polens zur Europäischen Union bieten eine Gelegenheit, einen neuen Blick auf die Veränderungen zu werfen, die in diesen entscheidenden 15 Jahren (1989-2004) stattgefunden haben, und dieses Wissen einem möglichst breiten Kreis von Jugendlichen und Erwachsenen näher zu bringen.

Am 19. April 2024 fand in Kreisau eine Konferenz statt, in deren Anschluss die Ausstellung „1939-1945. Jahre, die die Welt veränderten“ offiziell eröffnet wurde. Diese Ausstellung wurde insbesondere für Schülerinnen und Schüler konzipiert und bringt kleinen wie großen Besucherinnen und Besuchern Ursachen, Verlauf und die langfristigen Konsequenzen des Zweiten Weltkriegs näher. All das wird in einem möglichst breiten Kontext und aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Das Ziel war, dass die Ausstellung für Menschen aus den verschiedenen Ländern, die Kreisau besuchen verständlich ist.

Die Ausstellung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil stellt Anfänge und Verlauf des Zweiten Weltkriegs dar, geht näher auf die Unterschiede zwischen der Besatzungspolitik im Westen und im Osten Europas ein und zeigt, wie der Widerstand in verschiedenen europäischen Ländern aussah - einschließlich der Aktivitäten der Anti-Nazi-Opposition in Deutschland. Der zweite Teil der Ausstellung befasst sich mit den zentralen Fragen, die für das Verständnis der Geschichte und ihrer Folgen notwendig sind. Es werden nicht nur die Mechanismen des Hasses aufgezeigt, die zum Holocaust geführt haben, sondern auch die unterschiedlichen Haltungen der Menschen, die den Krieg und die Besatzung erlebt haben, sowie die Unterschiede in der polnischen und deutschen Erinnerung an den Krieg erörtert. Die Ausstellung befasst sich auch mit den zeitgenössischen Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs - von Konflikten in Afrika über den Völkermord im ehemaligen Jugoslawien bis hin zu Russlands verbrecherischem Angriff auf die Ukraine.

An der Eröffnungskonferenz der Ausstellung nahmen über 50 Personen aus Deutschland und Polen teil, darunter Geschichtslehrer*innen, Pädagog*innen, Vertreter*innen von Institutionen, die den polnisch-deutschen Austausch finanzieren und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung Kreisau. Janusz Witt, Zeitzeuge des Beginns des Zweiten Weltkriegs - der Bombardierung von Wieluń – und der Stiftung seit ihrer Gründung eng verbunden, war Ehrengast der Veranstaltung.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!