„Nichts ist ein für alle Mal gegeben”
(Erzbischof Alfons Nossol, Zelebrant der Versöhnungsmesse 1989)
Vom 15. bis 17. November 2024 veranstaltet die Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung zusammen mit ihren Mitorganisatoren – dem Kreis und der Gemeinde Świdnica (dt. Schweidnitz), der Kopernikus-Gruppe und der Konrad-Adenauer-Stiftung – die Feierlichkeiten zum 35. Jahrestag der Versöhnungsmesse.
Diese einzigartige Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der Regierungsbevollmächtigten für die deutsch-polnischen Beziehungen, Dietmar Nietan und Prof. Krzysztof Ruchniewicz, abgehalten wird, bietet nicht nur eine Gelegenheit für das gemeinsame Nachdenken über die Vergangenheit, sondern ist zugleich ein Anlass, um weitere Maßnahmen für die Zukunft unserer beiden Nationen zu ergreifen. Angesichts aktueller Herausforderungen wie des Krieges im Osten Europas, der Krise der Demokratie oder des zunehmenden Euroskeptizismus brauchen wir neue Energie, um die deutsch-polnische Zusammenarbeit weiter zu festigen.
Am Montag gaben die Bildungsministerin Barbara Nowacka und die Unterstaatssekretärin im Ministerium für Nationale Bildung, Paulina Piechna-Więckiewicz, die Ergebnisse eines offenen Auswahlverfahrens für die Mitarbeit im Team des Ministeriums für Nationale Bildung für die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen bekannt.
Die Bildungsministerin hat beschlossen, die Zusammenarbeit des Ministeriums mit erfahrenen Nichtregierungsorganisationen zu verstärken, und zu diesem Zweck Ende Juni dieses Jahres ein Team für die Zusammenarbeit mit Nichtregierungsorganisationen berufen. Zur Teilnahme an seiner Arbeit wurden Vertreter von dreißig Nichtregierungsorganisationen eingeladen, darunter auch die Stiftung „Kreisau“ für Europäische Verständigung.
Weiterlesen: Unsere Stiftung wird mit dem Ministerium für Nationale Bildung zusammenarbeiten!
Am letzten Maiwochenende fand das Bosch Alumni Forum schon zum dritten Mal in Kreisau statt! Mehr als 50 Menschen aus aller Welt und ihre Familien nahmen am Bosch Alumni Forum teil. Hierbei handelt es sich um ein alljährliches Treffen von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Programme der Robert Bosch Stiftung.
Das Thema des diesjährigen Treffens des Bosch Alumni Network lautete Mut und Hoffnung, das auch für unsere Stiftung von großer Bedeutung ist.
Vielen Dank an MitOst e.V. und das International Alumni Center sowie alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für das inspirierende Programm und die einzigartigen Treffen.
Wir sehen uns in einem Jahr!
Weiterlesen: Dies war bereits das dritte Treffen des Bosch-Alumni-Forums in Kreisau!
Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Projekt „Guter Start für Kindergartenkinder aus der Gemeinde Schweidnitz“ (Projektnummer FEDS.08.01-IZ.00-0070/23) eine finanzielle Unterstützung von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus und des Programms der Europäischen Fonds für Niederschlesien 2021–2027 (Priorität 8. Europäische Fonds für Bildung in Niederschlesien, Maßnahme 8.1. Zugang zu Bildung) erhalten hat.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Kreisau“ für europäische Verständigung und der Gemeinde Schweidnitz durchgeführt, die als Träger der im Rahmen des Projekts unterstützten Kindergärten fungiert. Die folgenden vier Kindergärten sind Teil des Projekts:
- Privater Kindergarten „Zielona Kraina“ in Kreisau;
– Kindergarten „Bajkowa Dolinka“ in Pszenna;
- Kindergarten in Witoszów Dolny;
- Kindergarten in Bystrzyca Dolna.
An dem Projekt nehmen Erzieherinnen und Erzieher sowie Mädchen und Jungen im Alter von 3 bis 6 Jahren aus den oben genannten Kindergärten teil. Auch die Beteiligung von Kindern mit Behinderung ist geplant.
Weiterlesen: Ein guter Start für Kindergartenkinder aus der Gemeinde Świdnica (Schweidnitz)