Aktuelles

Seit Oktober wir haben eine neue Freiwillige mit uns – Alicja. Woher kommt sie? Wieso hat sie sich entschiedet nach Kreisau tu kommen? Was ist ihr erste Eindruck? Darüber kannst du lesen in Alicja‘s kurze Selbstdarstellung.

Wir sind sehr froh das Alicja hat sich entschiedet ihre freiwillige Service hier mit und zu machen in Kreisau und wir hoffen es wird für sie kreativ und inspirierend Jahr.

/

/

Am 12. November 1989 wurde in Kreisau eine Heilige Messe gefeiert, an der der polnische Ministerpräsident Tadeusz Mazowiecki und Bundeskanzler Helmut Kohl teilnahmen.

 Angesichts der sehr schwierigen politischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und Polen seit Ende des Zweiten Weltkrieges war diese von Vertretern beider Regierungen gemeinsam gefeierte Messe, Versöhnungsmesse genannt, von bahnbrechender Bedeutung für das bilaterale Verhältnis.

Von besonderem symbolischen Gewicht war dabei der Friedensgruß, den sich die beiden Regierungschefs während des Gottesdienstes reichten.

Seit einigen Tagen wird Polen von einer Welle von Protesten erschüttert, die durch das Urteil des Verfassungsgerichtshofs über die Unvereinbarkeit der aktuellen Vorschriften zur Abtreibung mit der Verfassung ausgelöst wurde. Ausmaß und Charakter der Proteste, wie auch die Reaktionen der Personen und Milieus, die diesen negativ gegenüber stehen, weisen darauf hin, dass wir Zeuge einer Fortsetzung und einer Eskalation des Prozesses der Polarisierung unserer Gesellschaft werden, der bereits viele Jahre andauert und der in immer stärkerem Maße eine gute Zukunftsperspektive von uns allen bedroht. Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, die sich für ein friedliches Zusammenleben von Nationen, sozialen Gruppen und einzelnen Menschen einsetzt, beobachtet diesen Prozeß mit wachsendem Kummer und wachsender Sorge.

Abtreibung ist ein sehr kontroverses Thema, das starke Emotionen hervorruft. Die modernen Demokratien haben noch kein Musterlösungen gefunden, die in zufriedenstellender Weise zugleich das Leben vom Moment der Empfängnis an schützen, wie auch das Recht der Frauen nicht als Objekte behandelt zu werden und über sich selbst zu bestimmen wahren. Gerade wegen des konfliktträchtigen, polarisierenden Potenzials der Auseinandersetzungen über die Abtreibung und auch der grundlegende Schwierigkeit bei der Ausarbeitung angemessener rechtlicher Lösungen, ist das Thema mit einem sehr großen Verantwortungsbewußtsein zu behandeln.

Vor 94 Jahren, am 20. Oktober 1926, wurde in Königshütte/Królewska Huta (seit 1934 Chorzów) Ewa Elżbieta Unger, langjährige Vorsitzende des Breslauer Klubs der Katholischen Intelligenz (KIK), Mitbegründerin der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sowie jahrelang Vorstandsvorsitzende der Stiftung, geboren.

Dr. Ewa Unger ist vor einigen Monaten, am 15. März 2020, verstorben. Aufgrund der damals geltenden Beschränkungen in Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie fielen die Begräbnisfeierlichkeiten sehr klein aus. Nicht alle, die von Frau Ewa Unger Abschied nehmen wollten, konnten dies auch tun. Deshalb möchten wir bereits jetzt eine Veranstaltung ankündigen, die es uns erlauben wird, Dr. Ewa Unger – eine für die Stiftung Kreisau und für all diejenigen, die sich für die deutsch-polnische Versöhnung engagieren, so wichtige Persönlichkeit – in einem größeren Kreis zu würdigen.

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.