Weiterlesen: Polnisch-Deutscher Schüleraustausch Opoczno-Datteln
Bilder, Macht und Deutungskämpfe in Europa zwischen 1945, 1990 und 2025
Das Ost-West europäische Gedenkstättentreffen in Kreisau beschäftigt sich im Jahr 2025 mit dem historischen Bildgedächtnis in Verbindung mit den historischen Zäsuren „80 Jahre Kriegsende“ und „35 Jahre Zusammenbruch der kommunistischen Staaten“.
Im Fokus der Tagung steht die Frage, wie der Einsatz und die Rezeption von Fotografien und Bildern die Erinnerung an historische Ereignisse in Ost- und Westeuropa prägten. Wie wurden sie vor und nach 1990 in Gedenkstätten, Museen, Dokumentationszentren und Ausstellungen eingesetzt? Wie werden sie heute genutzt? Ziel ist eine Standortbestimmung: Wie steht es um das historische Bildgedächtnis in Wechselwirkung zu diesen Zäsuren heute? Was änderte sich mit den Epochenbrüchen für den Einsatz von Bildern und damit verbundenen Narrativen, die sich um die Themenkomplexe „Massenverbrechen“, „Lager“, „Besatzungsregime“ und Gesten der „Versöhnung“ formiert haben? Was veränderte sich seit dem Visual Turn in den Nullerjahren für den Umgang mit Bildern, und welche Folgen hat die digitale Transformation, insbesondere der Einsatz von KI, für den Einsatz von Fotos und Bildern heute?
Vom 2. bis zum 6. Dezember fand ein außergewöhnlicher Jugendaustausch zwischen Zielona Góra und Peitz statt. Das Treffen fand in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Kreisau statt und brachte 40 Teilnehmer*innen zusammen. Die Veranstaltung, finanziert durch das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW), hatte das Ziel, interkulturelle Verbindungen aufzubauen und gemeinsam kreativ in einer besonderen weihnachtlichen Atmosphäre zu arbeiten.
Während des Austauschs nahmen die Jugendlichen an verschiedenen Workshops teil, die ihre Kreativität und Integration förderten. Einer der Höhepunkte des Programms war das Anfertigen von Weihnachtskränzen aus Weidenzweigen, die anschließend individuell dekoriert wurden. Dieser Prozess erforderte Zusammenarbeit, Fantasie und handwerkliches Geschick. Die Ergebnisse ihrer Arbeit beeindruckten sowohl die Teilnehmer*innen als auch die Organisator*innen.
Neben den kreativen Aktivitäten erstellten die Jugendlichen Poster und Präsentationen, die das Ergebnis gemeinsamer Diskussionen über alltägliche Gewohnheiten und Interessen in Polen und Deutschland waren. Auf diese Weise hatten die jungen Menschen die Möglichkeit, kulturelle Vielfalt besser zu verstehen und viele gemeinsame Interessen zu entdecken.
Am 10. Dezember beginnt ein siebentägiges Seminar mit dem Titel „Remembrance, Understanding, Future“, das sich an junge Menschen aus den Ländern des westlichen Balkans – Albanien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Kosovo, Nordmazedonien und Serbien – sowie aus Polen und Deutschland richtet.
Ziel des Seminars ist es, die Erfahrungen des deutsch-polnischen Versöhnungsprozesses nach dem Zweiten Weltkrieg näherzubringen, Wege zur Überwindung einer schwierigen, traumatischen Vergangenheit aufzuzeigen und moderne Beispiele für den deutsch-polnischen Dialog zu präsentieren. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diskutiert, ob und inwieweit diese Erfahrungen eine Inspiration für andere Nationen sein können, die trotz einer belasteten Vergangenheit nach Verständigung suchen.