Aktuelles

Am 10. November um 16:00 Uhr öffnet die digitale Ausstellung "Onboarding Memories" zum ersten Mal ihre virtuellen Türen. Geschichtsinteressierte aus vier europäischen Ländern präsentieren zehn wenig bekannte Orte und Biografien der NS-Zwangsarbeit. Mittels VR-Technologie und 360° Gestaltung bieten die miteinander verbundenen Räume ein immersives Erlebnis.

Die Vernissage findet im Rahmen eines dreitägigen Workshops zur osteuropäischen Erinnerungskultur statt.

Lokale Geschichtsinitiativen haben mit Jugendlichen an der Erstellung und  Kuratierung der Ausstellung gearbeitet. Über ein Jahr lang trafen sich die Gruppen online und in drei internationalen Workshops vor Ort. Mit Blick auf eine Europäische Erinnerungskultur wurde das Gedenken an Orte und Opfer der NS-Zwangsarbeit dabei transnational diskutiert. Präsentiert werden Orte der NS-Zwangsarbeit in Frankreich, Polen, Italien und Deutschland.

Die Ausstellung führt unter anderem ins Kloster von Scy-Chazelles, ins ehem. Zwangsarbeitslager in der Mühle von Grodziszcze, den Bochumer Nordbahnhof und das Elternhaus des späteren französischen Präsident François Mitterand. Erzählt werden die Geschichten italienischer Militärinternierter und das Schicksal schwangerer Zwangsarbeiterinnen.

 

Dominik Kretschmann, Leiter der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau, nimmt an der "Governance Academy" teil.

Welche Haltung und welche Fähigkeiten sind notwendig, um auf ein sich schnell veränderndes Umfeld zu reagieren und welche Fähigkeiten und Strategien können helfen, Veränderungen in starren Strukturen umzusetzen? Welche Kompetenzen sind nachhaltig? Diese und andere Fragen werden während des 3-tägigen Seminars diskutiert und das Thema Wandel in all seinen Facetten beleuchtet.

 

Am 1. September 2022 jährt sich der Angriff Deutschlands auf Polen zum 83. Mal. Wie wird dieser Tag in Polen begangen? Wie blicken Organisationen auf diesen Tag, die von der Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft (EVZ Foundation ) geförderte Projekte in Polen durchführen?
Hier ein Link zu einem Text auf der Homepage der EVZ, der auf mehreren Gesprächen basiert – eines davon wurde mit Dominik Kretschmann geführt, dem Leiter der Gedenkstätte der Stiftung Kreisau.

 

LINK

Ausstellung der Friedensbibliothek in Kreisau

Ab dem 8. September wird für einen Monat die Ausstellung "Entfernung von der Truppe" im ersten Stock des Schlosses von Kreisau zu sehen sein. Die Ausstellung wurde von der Friedensbibliothek in Berlin gestaltet, zentrales Gestaltungsmittel sind viele schwarz-weiße Fotos. Daneben werden auch die Biografien einiger Männer vorgestellt, die sich während dem Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite dem Dienst an der Waffe verweigert haben, so etwa Heinrich Böll oder Franz Jägerstätter.

 

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!