Aktuelles

In jüngster Vergangenheit hat es im Vorstand unseres engsten Partners in Deutschland, der Kreisau Initiative aus Berlin, personelle Veränderungen gegeben. Nach 10 Jahren hat Ole Jantschek das Amt des Vorsitzenden abgegeben - er ist aber weiterhin stellvertretender Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Kreisau. Neuer Vorsitzender der Kreisau Initiative ist Paweł Prokop, der seit September 2019 Mitglied des Vorstands des Vereins ist.

Wir danken Ole Jantschek ganz herzlich für die gemeinsamen Initiativen und die fruchtbare Zusammenarbeit, die im letzten Jahr anlässlich des Jubiläums unserer beiden Organisationen einen Höhepunkt erreicht hatte. Und dem neuen Vorsitzenden wünschen wir viel Erfolg!

Im September heißen wir – traditionell könnte man schon sagen – unsere neuen Freiwilligen in Kreisau willkommen.

Seit einigen Tagen sind bei uns zwei neue wunderbare Kolleginnen – Emma und Anna-Sofia. Woher sie kommen, warum sie sich für Kreisau entschieden haben und was ihre ersten Eindrücke sind, darüber können Sie in ihren kurzen Selbstpräsentationen nachlesen.

Wir freuen uns jedenfalls riesig, dass sie schon da sind, und wünschen ihnen, dass die Zeit, die sie in Kreisau verbringen, kreativ, spannend und voller guter Gefühle wird!!!





Robert Żurek,
dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, sprechen wir unser tiefes Mitgefühl aus Anlass des Todes seiner Mutter aus.

In dieser schweren Zeit sind wir in Gedanken bei ihm.

Die Gremien, der Vorstand
und die Mitarbeiter*innen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung

Am Freitag, dem 11. September, wurde in dem Internationalen Begegnungszentrum (IBZ) St. Marienthal in Ostritz das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch (KoKoPol) feierlich eröffnet. Bei der Eröffnungsfeier des Zentrums wurde auch ein Vertrag über die Zusammenarbeit mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung geschlossen, auf dessen Grundlage in Kreisau u.a. Sprach- und Kulturschulungen für deutsche Diplomaten, Mitarbeiter von Firmen und deren Vorstände stattfinden sollen.

Das Kompetenz- und Koordinationszentrum Polnisch soll die bereits bestehenden Initiativen zur Stärkung der Polnischkompetenzen in Deutschland unterstützen und ergänzen, eine positive Wahrnehmung des Polnischen fördern sowie praxisorientierte, berufsbezogene Sprachschulungen veranstalten (z. B. für Diplomaten).

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!