"Newsweek" erinnert an die Geschichte des Kreisauer Kreises. Maciej Gajek schreibt in seinem Artikel über die geheime Opposition in Hitlerdeutschland, die in christlichen Werten versuchte, den Nazismus auszugleichen.
"James von Moltke – betont der Redakteur – war fest davon überzeugt, dass Deutschland keine Chance auf einen Sieg hatte. Er versammelte um sich herum eine Gruppe von Experten, die planen sollten, wie ein demokratischer Nachkriegsstaat in dem vereinten Europa organisiert werden könnte".
Die Publikation wurde auf einer Grundlage von Büchern erstellt: Helmuth James i Freya von Moltke "Abschiedsbriefe", Sebastian Fikus „Die Widerspenstige aus Kreisau”, Josef Ackermann „Dietrich Bonhoeffer. Die Freiheit hat die Augen offen”, „Das (un)sichtbare Erbe. Gedanken über den Kreisauer Kreis“, hg. Tomasz Skonieczny.
Am 1. September, am 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs, fand in Krzyżowa ein besonderes Konzert statt. Das Finale des Kammermusik-Festival Krzyżowa-Music war gleichzeitig eine Hommage an die Opfer des Zweiten Weltkriegs. An diesem besonderen Tag bewiesen Musiker aus mehreren Ländern, dass Kunst eine universelle Sprache ist und Menschen unabhängig von ihrer Nationalität verbindet.
Die Gäste wurden von Dr. Robert Żurek – Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Krzyżowa – begrüßt, und die Zeremonie begann mit Begrüßungsreden von Łukasz Lutostański – Direktor der Abteilung für öffentliche und kulturelle Diplomatie des polnischen Außenministeriums, Irmgard Fellner – Bevollmächtigter des deutschen Außenministers für Auswärtige Kulturpolitik, Beata Moskal-Słaniewska – Präsidentin von Świdnica und Dr. Matthias von Hülsen – Generaldirektor von Krzyżowa-Music.
Alle Redner betonten die Einzigartigkeit des Festivals sowie die Symbolik des internationalen Treffens am Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs. Es wurde immer wieder betont, dass Böse vor 80 Jahren nie wieder passieren dürfe.
Nach der offiziellen Eröffnung hörte das Publikum herrliche Aufführungen von Franz Schuberts Fantasie f-Moll und Antoni Dvoraks Klavierquintett A-Dur sowie im zweiten Teil des Konzertes – Katyn-Epitaph für Orchester von Andrzej Panufnik und Franz Schuberts Symphonie Nr. 8 h-Moll D.759 ("Unvollendete").
Foto: Geert Maciejewski, Fundacja "Krzyżowa"
Wir empfahlen eine Diskussion über die polnische Feier zum 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkriegs. An der Diskussion nahm Dr. Robert Żurek, Geschäftsführer der Stiftung Krzyżowa, teil.
Die 60-minütige Sendung auf Deutsch wird am 1. September um 11:04 Uhr in rbb-Inforadio ausgestrahlt. Das Gespräch ist bereits unter der Adresse zu finden:
https://bit.ly/2PpYf2b
Die Diskussionsteilnehmer*innen diskutierten unter anderem Kontroversen über den Umgang mit der Vergangenheit. Sie fragten auch, ob es einen Gedankenaustausch zwischen polnischen und deutschen Historikern gebe.
Der Marschall der Woiwodschaft Niederschlesien
Cezary Przybylski
Der Vorstand der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Dorota Krajdocha, Dr. Robert Żurek
Sowie
Der Gesamtleiter des Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music
Matthias von Hülsen
laden zu
einem feierlichen Konzert des Internationalen Kammermusikfestivals Krzyżowa-Music
zum Gedenken an den 80. Jahrestag des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges
ein.
1. September 2019, 18:00 Uhr
Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, Mehrzwecksaal
Krzyżowa 7, 58-112 Grodziszcze