Am 16.09.2020 war auf der Homepage der BPB und via sozialen Medien eine LIVE-Begegnung mit Dr. Robert Żurek - Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.
Thema: Die Solidarność – Geschichte, Wirkung, Vermächtnis.
"Vor 40 Jahren entstand in Polen die Massenbewegung und Gewerkschaft Solidarność aus einer Streikbewegung heraus. Ihre Mitglieder traten solidarisch und mutig für Menschenrechte ein. Dadurch beschleunigten sie den Fall des Realsozialismus im Osten Europas und trugen zur Überwindung der Teilung Europas bei. Gleichzeitig war die Bewegung eine Schule der zivilen Verantwortung, der werteorientierten Haltung, des konstruktiven Umgangs mit Konflikten und der Zusammenarbeit über alle Unterschiede hinweg. Gemeinsam mit Robert Zurek von der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung diskutierten wir die Entstehung der Bewegung, ihre Rolle während der Wendezeit und ihre Bedeutung für die polnische Gesellschaft."
Weiterlesen: LIVE aus Kreisau – die Politikstunde der BPB! - 16. September, 14:00 Uhr
Informelle Bildung bei Jugendlichen ist eine ungemein verantwortungsvolle Aufgabe, die viel Raum bietet, um an bestimmte Fragen und Themen auf eine nicht schablonenhafte Art und Weise heranzugehen. Wie weit kann diese Unkonventionalität dabei gehen? Darüber können Sie in dem Essay lesen, den die Mitautorin des Szenarios für ein Verhandlungsspiel unter dem Titel „Wie kann man einen Drachen besiegen und dabei zu Ruhm und Reichtum gelangen?” für uns verfasste. Das Szenario wird in der gerade in Vorbereitung befindlichen Publikation der Stiftung Kreisau enthalten sein.
Die Stiftung Kreisau ist dabei, eine weitere Publikation mit Workshop-Szenarien zu erstellen. Sie sollen eine inklusive Bildung unterstützen, die Mechanismen der Demokratie verständlicher machen, verdeutlichen, dass Verhandlungen nicht zum Aufeinanderprallen von Interessen führen müssen, und dabei helfen, empathische Haltungen bei Cybergewalt zu entwickeln.
Um bereits heute zu zeigen, dass es sich lohnt, auf diese Materialien zu warten, laden wir Sie dazu ein, sich mit dem Text von Agnieszka Subik-Skonieczna „Schwerter, Drachen und Blaster. Zur Wirklichkeit bei Verhandlungsspielen” bekannt zu machen.
Weiterlesen: „Schwerter, Drachen und Blaster. Zur Wirklichkeit bei Verhandlungsspielen” – weitere...
Was geschah im Mai 1945? Wie ist es um die Erinnerung heute lebender Polen an den Krieg und dessen Ende bestellt? Das sind nur einige wenige Fragen, die von Historikern in den eigens vorbereiteten Aufnahmen beantwortet werden, die Sie schon bald auf unserer Homepage in Form von Podcasts finden können.
Das Ende des Zweiten Weltkrieges jährte sich in diesem Jahr zum 75. Mal. Aus diesem Anlass erstellte die Stiftung Kreisau in Zusammenarbeit mit dem Schlesischen Institut (Instytut Śląski) Bildungsmaterialien, die sich an die Schuljugend sowie Lehrer richten. Ihr Ziel ist es, eine möglichst breite Sicht auf die Ereignisse des Jahres 1945 zu vermitteln. Das Bildungspaket wird u. a. Podcasts beinhalten, bei denen Experten zu Wort kommen.
Weitere Details folgen in Kürze!
Die Sommerzeit war für die Mitarbeiter des Gartenteams ungemein arbeitsreich: Zusammen mit den Planern vom Architektürbüro Tecla sowie der Stiftung Plastformers arbeiten wir an den schönsten, praktischsten und bildungsförderlichsten Möglichkeiten, den – auf dem Gelände der Stiftung geplanten – Garten anzulegen und dessen Bestandteile anzuordnen.
Wir erwägen dabei unterschiedliche Optionen – mal online, mal im Architekturatelier, mal vor Ort – so wie auf den beigefügten Fotos.