Aktuelles


Der Krieg in der Ukraine dauert nun schon den fünften Tag an. Hunderttausende sind auf der Flucht vor der russischen Aggression. Sie suchen Schutz und Hilfe in den Nachbarländern, darunter Polen.

Wir, das Team der Stiftung Kreisau, sehen keinen anderen Weg, als diese Menschen zu unterstützen, die von ihren Familien getrennt wurden, ihre Wohnung und ihren Arbeitsplatzes verloren haben und des Gefühls von Sicherheit beraubt worden sind. Wir wissen nicht, wie lange die humanitäre Krise und der Krieg andauern werden. Zudem engagieren sich viele Institutionen und Organisationen in der Hilfe. Um klug und systematisch zu helfen, passen wir unsere Maßnahmen derzeit an. Mit großem Engagement und in Absprache mit den Land- und Kreisbehörden sowie der Gemeinde Schweidnitz arbeiten wir an einem Aktionsplan, bei dem wir unsere Anlage und Erfahrungen entsprechen der Bedarfe optimal einsetzen. Wir freuen uns, dass auch unsere Partnerorganisationen aus Deutschland dabei sind: Die Freya von Moltke-Stiftung und der Verein Kreisau-Initiative sind bereit, sich an unserer Hilfe vor Ort für Menschen auf der Flucht aus der Ukraine zu beteiligen.

Heute hat Russland die Ukraine angegriffen, unsere Nachbarn, Freunde, Mitarbeiter, Familien von uns nahestehenden Menschen. Wir sind erschüttert und besorgt.

Wir denken auch an unsere Freunde und Partner in Russland, die sich für den Frieden einsetzen, aber jetzt in einem Land leben, das einen Krieg begonnen hat. Wir denken an unsere Freunde in Belarus, die mit Entsetzen zusehen, wie ihr Land bei dieser Aggression mitmacht. Wir denken an die Bürgerinnen und Bürger dieser Gesellschaften, die sich ein friedliches Zusammenleben, Freiheit und Unabhängigkeit wünschen, sich aber mit Krieg konfrontiert sehen.

Wir fühlen uns hilflos angesichts einer solchen ungerechtfertigten Aggression. Und wir wollen helfen. Aber wie?

Am 19. Februar 1922 wurde Władysław Bartoszewski geboren. Anlässlich seines 100. Geburtstag erinnern wir an diesen außerordentlichen Menschen. Professor Władysław Bartoszewski hat nicht nur einen bedeutenden Platz in der Gründungsgeschichte der Stiftung Kreisau eingenommen, sondern auch dazu beigetragen, dass die polnisch-deutsche Verständigung ein Kernelement ihrer Arbeit wurde. Er war Mitglied des Ehrenrats und viele Jahre Schirmherr des ProBono Programms der Stiftung.

Władysław Bartoszewski - Historiker, Politiker, Aktivist. Häftling im KZ Auschwitz, Soldat der Heimatarmee, Aktivist des Rates zur Unterstützung der Juden "Żegota", Teilnehmer am Warschauer Aufstand, sechs Jahre unter den Kommunisten inhaftiert, aktiv in der Solidarność. Zweimaliger Außenminister der Republik Polen, Senator, Staatssekretär in der Kanzlei des Premierministers der Republik Polen, Ritter des Ordens des Weißen Adlers und Träger des großen Bundesverdienstkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.


"Wir brauchen mutige Stimmen, um den deutsch-polnischen Dialog neu zu beleben: Die deutsch-polnische Kopernikus-Gruppe ruft Politikerinnen und Politiker sowie Intellektuelle, Künstlerinnen und Künstler aus beiden Ländern dazu auf, sich ein Herz zu fassen und öffentlich der Destruktion des Dialogs entgegenzutreten. Es reicht nicht aus, abzuwarten. In unseren Beziehungen darf es keinen Fatalismus der Gleichgültigkeit geben."

Die Kopernikus-Gruppe verbindet diesen Aufruf mit dem Gedenken an einen mutigen Akteur der deutsch-polnischen Beziehungen: Władysław Bartoszewski wäre am 19. Februar 2022 100 Jahre alt geworden.

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!