3.04.2019. Vorbereitungstreffen für das Projekt "Tradition verbindet Generationen", das im Rahmen des Regierungsprogramms zur sozialen Aktivierung von Senioren (poln. ASOS) gefördert wird. Während des Treffens wurden letzte Details vor der Eröffnungskonferenz, die am 25.04.2019 stattfindet, besprochen.
Das Projekt „Tradition verbindet Generationen” wird von der Stiftung Kreisau seit 2016 durchgeführt. Ziel des Vorhabens ist es, die soziale Aktivität älterer Menschen durch intra- und intergenerative Integrationen zu entwickeln.
Schüler der Ersten Oberschule in Gryfino und der Von-Ravensberg-Schule in Bersenbrück verbrachten den Anfang des Aprils im sonnigen Kreisau. Für beide Gruppen war es die erste Begegnung mit dem Ort und miteinander.
Auf dem Treffen ging es um die Themen Ökologie, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung. Während der Workshops diskutierten die Teilnehmer_innen, welche die größten Herausforderungen auf diesem Gebiet wären und wie wir ihnen begegnen könnten. Des Weiteren war viel Zeit für Spaß, Integration und das gegenseitige Kennenlernen!
Weiterlesen: Schulaustausch Gryfino-Bersenbrück - Krzyżowa/Kreisau, 01.-06.04.2019 (Impressionen)
Eine neue Ausgabe von MICC University fand mit Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt in Kreisau/Krzyżowa statt.
50 Jugendliche aus USA, Deutschland, Polen, Ägypten, Indien, Belarus, Kongo, Israel, Ukraine, Nigeria, Frankreich, Griechenland, Libanon und Simbabwe trafen sich in Kreisau/Krzyżowa zur Simulation der Prozesse vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag.
MICC University bot jungen Menschen – zumeist Studenten*innen des Rechts, der Internationalen Beziehungen oder Journalismus – aus verschiedenen Nationen eine Möglichkeit, über Menschenrechtsverletzungen in verschiedenen sozialen und politischen Kontexten zu reflektieren und sich über Möglichkeiten des Schutzes von Menschenrechten auszutauschen. Das Projekt leistete dadurch einen Beitrag zu der Menschenrechtsbildung und –ausbildung.
In der Simulation debattierten mehrere Studenten*innenteams einen hypothetischen Fall eines Kriegsverbrechens, von der Anklage bis hin zu den Verhandlungen über die Entschädigungszahlungen an die Opfer. Ein Presseteam von ca. 10 Studenten*innen verfolgte die Verhandlungen des MICC und verknüpfte die Berichterstattung mit realen Hintergründen zu aktuellen Menschenrechtsproblemen.
Weiterlesen: Model International Criminal Court (MICC) University - Krzyżowa/Kreisau, 01.-06.04.2019
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt Studenten und Ehrenamtliche aus Polen und Deutschland, die an Themen rund um Aussöhnung, deutsch-polnische Beziehungen und Erinnerungskultur interessiert sind, zur dritten Auflage des Seminars „Erinnerung, Verständigung, Zukunft” ein, das bisher unter dem Titel „Aussöhnung und Erinnerung” durchgeführt wurde.
Das Projekt wird vom Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten der Republik Polen, von der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Warschau und von der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung – mit Unterstützung der Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Breslau – veranstaltet. Das Seminar findet in Kreisau und Breslau in der Zeit vom 16. bis zum 22.06.2019 statt.
An der Veranstaltung nehmen Studenten, Ehrenamtliche und Mitarbeiter von NGOs aus Polen, Deutschland und dem Westbalkan teil. Ziel des Seminars ist es, den Prozess der deutsch-polnischen Aussöhnung zu reflektieren. Diese kann nämlich eine Inspiration für andere Völker darstellen, die trotz ihrer schwierigen Vergangenheit versuchen, zur Verständigung zu gelangen.
Bei dem siebentägigen Treffen werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich mit der Geschichte Kreisaus, der deutsch-polnischen Beziehungen, der Aussöhnung, der deutschen Erinnerung an Schlesien sowie mit den Erfahrungen des deutsch-polnischen Jugendaustausches vertraut zu machen. Ferner werden sie auch das Kreisauer Zentrum, das Museum Groß Rosen, das Schlesische Museum zu Görlitz, die Universität Breslau sowie das Geschichtszentrum „Zajezdnia“ in Breslau besuchen können. Die Veranstaltung beginnt mit einem festlichen Abendessen im Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau.