Ausstellung der Friedensbibliothek in Kreisau
Ab dem 8. September wird für einen Monat die Ausstellung "Entfernung von der Truppe" im ersten Stock des Schlosses von Kreisau zu sehen sein. Die Ausstellung wurde von der Friedensbibliothek in Berlin gestaltet, zentrales Gestaltungsmittel sind viele schwarz-weiße Fotos. Daneben werden auch die Biografien einiger Männer vorgestellt, die sich während dem Zweiten Weltkrieg auf deutscher Seite dem Dienst an der Waffe verweigert haben, so etwa Heinrich Böll oder Franz Jägerstätter.
Weiterlesen: Ausstellung der Friedensbibliothek in Kreisau "Entfernung von der Truppe"!
Mehr als 300 Fotos und Filme, die die Anpassung an die neuen Lebensbedingungen im Nachkriegspolen zeigen, werden in einer neuen Sonderausstellung gezeigt, die bis zum Herbst 2022 auf dem Anwesen der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung zu sehen ist.
Thema ist die Verschiebung der Grenzen Polens im Jahr 1945. Dies hatte für Polen politische, wirtschaftliche und vor allem soziale Folgen. Der Wiederaufbau von Kriegsschäden und sozialen Bindungen, die Zähmung des fremden Raums und der fremden Kultur sind Teil des Prozesses des "Hineinwachsens" der Nachkriegsbewohner in das "neue" Polen.
Weiterlesen: Wechselausstellung II „Wurzeln schlagen. Die West- und Nordgebiete. Der Anfang“
Die Ausstellung „Nachbarn in Europa" kann in der Zeit vom 17. August bis zum 8. Oktober in Krzyżowa besucht werden. Es handelt sich dabei um ein Programmelement des Projekts „8 x Versöhnung”.
Feierliche Eröffnung der Ausstellung „Nachbarn in Europa” in Kreisau - 4 September: Konzert im Rahmen von Krzyżowa-Music und Eröffnung der Ausstellung „Nachbarn in Europa".
Die Ausstellung entstand anlässlich des 30. Jahrestages des Vertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit und schildert die Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen seit dem Zweiten Weltkrieg bis zu heutigen Zeiten. Konzipiert wurde sie vom Geschichtszentrum Zajezdnia in Kooperation mit der Stadt Wrocław und der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung.
Weiterlesen: ||8 x Versöhnung|| Die Ausstellung „Nachbarn in Europa" - Krzyżowa, 24.08.- 8.10.2021
Über 2 600 Menschen aus schlesischen Heil- und Pflegeanstalten fielen zwischen 1940 und 1945 den nationalsozialistischen Krankenmorden zum Opfer. Die meisten von ihnen wurden in der Gaskammer der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein ermordet. Die zweisprachige Wanderausstellung informiert erstmals umfassend über die viele Jahrzehnte vergessene Geschichte der Opfer der NS-Krankenmorde aus Schlesien.
Zwischen dem 5. Juli und dem 16. August 2019 ist die von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten/Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein erarbeitete Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-„Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940–1945“ in der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung zu besichtigen.
Die Ausstellung wurde in polnischer und deutscher Sprache konzipiert und kann in der ersten Etage des Schlosses in Kreisau besichtigt werden.
Weiterlesen: Wanderausstellung „Vergessene Opfer der NS-‚Euthanasie‘. Die Ermordung schlesischer...