Seit dem Ausbruch der Coronavirus-Pandemie kursiert im Internet und in den Sozialen Medien eine Vielzahl von Informationen dazu. Dabei geht es u. a. darum, woher das Virus kommt und wie man es bekämpfen kann. Auch Verschwörungstheorien machen die Runde. Bei der letzten Veranstaltung, die am 25. November im Rahmen der Webinar-Reihe #Creatingspace stattfand, diskutierte man eben darüber – in einem breiten Kontext, aus historischer, wissenschaftlicher und politischer Perspektive.
Die Webinarteilnehmer versuchten dabei, eine Antwort auf folgende Frage zu finden: Wer profitiert in Wirklichkeit am meisten von der Verbreitung von Verschwörungstheorien? Einerseits sind sie sehr populär, insbesondere in Krisenzeiten, weil sie einfache Antworten auf schwierige Fragen bieten. Andererseits werden sie aber mitunter auch von rechtsextremen Gruppierungen zur Verteidigung ihrer eigenen Interessen genutzt. Die Veranstaltung wurde von Carolin Sokele geleitet.
Weiterlesen: Webinar || #Creatingspace: Verschwörungstheorien – 25.11.2020
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung hat eine enge Zusammenarbeit mit dem Anne Frank Haus aufgenommen – einer in Amsterdam ansässigen Stiftung, die ein Museum an dem Ort betreibt, an dem sich Anne Frank vor den Nationalsozialisten versteckte und ihr inzwischen weltbekanntes Tagesbuch schrieb. Das Anne Frank Haus übt nicht nur eine Museumstätigkeit aus, sondern ist seit über fünfzig Jahren auch auf dem Gebiet der Bildung aktiv. Seine Bildungsarbeit ist hauptsächlich darauf ausgerichtet, Diskriminierung und Ungleichheiten entgegenzuwirken.
Das dreißigjährige Jubiläum der Deutschen Einheit nehmen wir als Anlass, um die junge Generation zur Auseinandersetzung mit der Geschichte zu ermutigen. Die Geschichte der Nachbarländer, wie Deutschland, Polen und die Tschechische Republik, ist voller gemeinsamer politischer Ereignisse und geprägt durch das Streben nach Demokratie und Freiheit. Unter dem Motto „Mein Europa der Freiheit / Moja Europa Wolności / Moje Evropa Svobody“ laden wir Euch zur Teilnahme an unserem internationalen Essaywettbewerb ein. Während der Ausschreibung finden drei internationale Ideenworkshop statt.
Der erste der drei Ideenworkshops findet vom 10. bis 12. Dezember 2020 jeweils von 17:00 bis 19:00 Uhr online statt. Um daran teilzunehmen, lesen Sie bitte die Details und füllen Sie das Kontaktformular unter www.mein-europa-der-freiheit.de aus.
Das Ende des Projekts GlobART 2030 naht. Es bestand aus elf Maßnahmen, mit denen die Thematik der Nachhaltigkeitsziele in die internationalen Treffen von Jugendlichen aus Polen, Deutschland und der Ukraine einbezogen werden sollte. Bei den fünf- bis sechstägigen Begegnungen in der Stiftung Kreisau widmeten die Jugendlichen einen ganzen Tag aktiven Workshops zu Themen wie Globalisierung, globale Wechselbeziehungen, Beziehungen zwischen dem Norden und dem Süden, Migration, Nahrungssicherheit, Geschlechtergleichheit und Menschenrechte. Die Workshops wurden von Pädagoginnen der Internationalen Jugendbegegnungsstätte (IJBS) geleitet. Dabei wurden Methoden der nonformalen und kritischen Bildung angewandt. Anschließend wurde gemeinsam daran gearbeitet, das jeweilige Thema künstlerisch zum Ausdruck zu bringen. Die teilnehmenden Personen konnten sich dabei für ein Kunstgebiet und eine Ausdrucksform entscheiden. Von den auf dem Gelände der Stiftung Kreisau angebotenen Möglichkeiten wurden folgende am häufigsten gewählt: Malerei, Upcycling sowie multimediale Techniken, wie z. B. Zeitrafferfilme und Tanzperformance.