Seit Februar diesen Jahres führt die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung ein Pilotprojekt mit dem Titel „Schule des Dialogs“ durch. Inhalt des Projekts ist die Übersetzung, Anpassung und das Ausprobieren von pädagogischen Materialien des niederländischen Programms Schule des Friedens (Vreedzame School), erstellt von der niederländischen Institution CED Groep.
Das Programm wurde vor 15 Jahren in Utrecht begonnen und aktuell sind bereits über 1.000 Grundschulen in den Niederlanden „Schulen des Friedens“ und ihre Zahl wächst von Jahr zu Jahr. Der Ansatz bewährt sich insbesondere in Schulen, mit einem Risiko von Gewalt unter Gleichaltrigen, in konfliktbelasteten Gesellschaften, daher gehen wir davon aus, dass sich dieses Programm nach einer Anpassung an die polnischen Besonderheiten in den Bereichen Erziehung und Kultur, auch in Polen bewähren wird.
Weiterlesen: „Schule des Dialogs” – ein neues Projekt der Stiftung Kreisau
Was können wir von den zentralen Ideen des Kreisauer Kreises im Bezug auf eine positive, demokratische Debattenkultur im Internet lernen?
In Kreisau sind die Vorbereitungen für unser Online-Training „#CreatingSpace: A digital future with ethics in mind“ im vollem Gange! Das Erbe des Kreisauer Kreises bildet den historischen Rahmen um das Projekt, und die Teilnehmer*innen sollen die Möglichkeit haben, das Berghaus virtuell zu besuchen!
Das Projekt wird von der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit und der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen finanziert.
Eigentlich wäre unsere Bildungsreferentin Charlotte Lohmann letzte Woche in Klaipedia in Litauen gewesen und hätte am 4. Projekttreffen des Erasmus+-Projekts "Vielfalt gemeinsam verstehen" teilgenommen. Corona macht das Reisen immer noch schwierig und wir können uns nicht persönlich treffen! Statt eines mehrtägigen, analogen Treffens fand das Treffen online statt! Wir hoffen, dass Sie immer noch an Bildern von den Online-Treffen interessiert sind :)
Im virtuellen Raum diskutierten Vertreter*innen aus Bulgarien, Slowenien, Litauen, Rumänien, Österreich, Polen, Griechenland und Deutschland gemeinsam Modulideen zu diversitätsbewussten Themen. Ziel des Projektes ist die Entwicklung von vielseitigen Lehrmaterialen fuer ein innovatives Diversity-Bildungspaket, dass online und offline aufgerufen werden kann.
Weiterlesen: 4. Treffen des Erasmus+Projektes "Vielfalt gemeinsam verstehen"
Die IJBS in Kreisau bereitet in Kooperation mit dem Anne Frank Haus ein neues Anti-Diskriminierungsprojekt mit Methoden vor, die eine Antwort auf die Bildungsherausforderungen der Quarantäne sind. Dabei werden die Tools und Ressourcen der Plattform „Stories that move“ genutzt, die zeigen wie man auf Diskriminierung reagieren kann. Unter anderem zeigt die Plattform Videos über jungen Menschen und Exklusion, Diskriminierung und Hass-Verbrechen.
Mithilfe der „Stories that Move“ bereitet das IJBS Bildungsmaterialien vor, die bald für Lehrkräfte bereit gestellt werden sollen, um online mit Schüler_Innen daran zu arbeiten.