Україномовна версія нижче

Реєстрація на проект "Діалог в умовах викликів" - Анкета для реєстрації

 

Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung lädt vom 18. bis 22. August 2025 ukrainische Lehrerinnen und Lehrer sowie Fachkräfte der Jugendarbeit mit Wohnsitz in Polen, Deutschland oder der Ukraine zur Teilnahme am Projekt „Dialog in Zeiten der Herausforderung“ ein.
Diese Veranstaltung ist Teil des Netzwerkprojekts „LIKHTAR/Ліхтар“.

„Dialog in Zeiten der Herausforderung“ ist weit mehr als ein Projekt für Pädagog*innen – es ist ein kraftvoller Impuls für Veränderung. Fünf Tage intensiver Arbeit helfen dabei, neue Potenziale zu entdecken. Das gewonnene Wissen, die geknüpften Kontakte und entstandenen Ideen bilden die Grundlage für zukünftige Zusammenarbeit, neue Bildungsinitiativen und die Unterstützung junger Menschen in herausfordernden Zeiten.

Projektziele:

  • Stärkung der inneren Balance und des Bewusstseins für das eigene Entscheidungsrecht

  • Auseinandersetzung mit der eigenen Identität im Kontext von Veränderungen

  • Erlernen von Selbsthilfepraktiken und gewaltfreier Kommunikation

  • Vertieftes Verständnis für die Bedürfnisse junger Menschen in Zeiten von Krieg und Migration

Was euch in Kreisau erwartet::

🔹 Übungen zur Entwicklung von Konfliktlösungskompetenz
🔹 Praktische Methoden zum Umgang mit Emotionen
🔹 Beispiele regenerativer Praktiken zur künftigen Anwendung
🔹 Networking und Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen aus verschiedenen Ländern
🔹 Förderung von Kreativität durch künstlerische Aktivitäten
🔹 Begegnung mit der einzigartigen Geschichte Kreisaus

Warum Kreisau?

Kreisau ist ein Symbol für Dialog und Verständigung. In der Zeit des Nationalsozialismus war es Wirkungsort des „Kreisauer Kreises“, einer Widerstandsgruppe gegen das totalitäre Regime. 1989 fand hier die Versöhnungsmesse statt – ein bedeutender Moment im Prozess der deutsch-polnischen Aussöhnung. Dieser Ort verkörpert Zusammenarbeit, gegenseitige Unterstützung und den Wiederaufbau von Vertrauen – und ist damit ein idealer Rahmen für unser friedenspädagogisches Projekt.
In der ruhigen Atmosphäre Kreisaus schaffen wir einen sicheren Raum für Austausch, gegenseitige Stärkung und Inspiration vor dem Start ins neue Schuljahr.

Wer kann sich bewerben?

Eingeladen sind ukrainische Lehrer*innen und Fachkräfte der Jugendarbeit mit Wohnsitz in der Ukraine, in Polen oder in Deutschland. Für jedes der drei Länder stehen 10 Plätze zur Verfügung – insgesamt erwarten wir 30 Teilnehmende.

 

Bewerbungsschluss: 4. Juli 2025
Zur Teilnahme füllt bitte das Anmeldeformular aus: [Anmeldelink einfügen

Veranstaltungssprache: Ukrainisch

Teilnahmegebühren:
Für Teilnehmende mit Wohnsitz in der Ukraine – 100 PLN


In Polen – 100 PLN


In Deutschland – 50 EUR
Einzelzimmerzuschlag: 90 PLN pro Nacht
Die Teilnahmegebühr umfasst Unterkunft, Verpflegung und das gesamte Programm.


Reisekosten:
Die Projektpartner erstatten die Reisekosten für öffentliche Verkehrsmittel (2. Klasse, Zug oder Bus). Flugreisen werden nicht empfohlen.

Projekttrainerin:
Olha Lychko-Parubocha – Psychologin und angehende Psychotherapeutin. Koordinatorin der Friends Peace Teams Ukraine (Förderung von Frieden, Dialog und Verständigung in Gemeinschaften). Trainerin des internationalen Projekts Power of Goodness, AVP-Fazilitatorin (Alternativen zur Gewalt), Expertin für Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg.
Sie arbeitet mit ukrainischen und internationalen Organisationen im Bereich psychische Gesundheit, leitet Trainings, Unterstützungsgruppen und bietet individuelle Beratung an. Ihre Schwerpunkte sind Traumabewältigung, die Begleitung von Frauen in gewaltbelasteten Beziehungen sowie Eltern-Kind-Beziehungen. Sie verfügt zudem über Erfahrung in der Arbeit mit Suchterkrankungen und psychischen Störungen.
Lebensmotto: Entwicklung unter allen Umständen – im eigenen Tempo und mit Fürsorge für sich selbst.

 

  Dialog w wyzwaniach.pdf

 

Kontakt


Koordinatorin des Projekts “Likhtar/Ліхтар”- Kreisau-  Tetiana Hrebenkinaemail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

tel. +48 506 778 496

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.