OVom 13. bis 17. Januar 2025 fand in Kreisau das Treffen von Schuler*innen und Lehrkräften aus Złotoryja und Storkow statt. Das Treffen beruht auf einer Partnerschaft zwischen den Schulen Zespół Szkół Zawodowych im. mjra Henryka Sucharskiego aus Złotoryja und der Europaschule Storkow. Diese Begegnung, zum ersten Mal in Kreisau, war die Ruckbegegnung zu einer ersten Phase in Storkow im Frühling des Jahres 2024. Parallel zu der Begegnung in Kreisau, fand auch eine Begegnung im Rahmen derselben Partnerschaft im Haus Morawa statt, und am Mittwochabend trafen sich alle jugendliche in Kreisau für ein Großes wiedersehen!
Mit viel weihnachtlichem Flair war der Schüleraustausch zwischen der Robert-Jungk-Oberschule aus Berlin und dem CKZiU Technikum nr 1 im. Stanisława Staszica aus Międzyrzecz verbunden, der vom 9.-13.12. in Kreisau stattfand. Die 35 Schülerinnen und Schüler brachten eine große Portion an Motivation, Offenheit und Einfallsreichtum mit, um gemeinsam diese Woche zu gestalten und viel zu erleben. Es standen Keramikworkshops und das Basteln von Weihnachtskarten auf dem Programm sowie viel Integration und ein Ausflug nach Breslau. Bei Fotosessions, die die Jugendlichen in Kleingruppen realisierten, wurden aussagekräftige Fotos erstellt, um am letzten Abend mit selbst gestalteter Weihnachtsdeko ein Weihnachtsliederfotorätsel zu veranstalten.
Neben den kreativen Aktivitäten war der Austausch auch eine Gelegenheit, wertvolle interkulturelle Erfahrungen zu sammeln und Freundschaften über die Grenzen hinweg zu schließen. Der Ausflug nach Breslau ermöglichte es den Teilnehmern, die festliche Atmosphäre der Stadt zu genießen und gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben.
Weiterlesen: Weihnachtlicher Jugendaustausch in Krzyżowa! Berlin - Międzyrzecze
Weiterlesen: Polnisch-Deutscher Schüleraustausch Opoczno-Datteln
Am Freitag, 25.10.2024, hatten wir das Vergnügen, im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig an der Abschlussgala des internationalen Essaywettbewerbs „Women in Resistance“ teilzunehmen. Dieser Wettbewerb war eine der vielen Aktivitäten des dreijährigen Projekts „Female Stories Unheard – European Remembrance of Women in Resistance Against National Socialism", das wir gemeinsam mit dem Bildungswerk Sachsen (Leipzig) und Antikomplex (Prag) durchführen.
Die Jury wählte 10 Essays unter den Einsendungen aus. Drei der Texte empfand sie als besonders herzergreifend, die damit die Plätze auf dem Podium belegten:
1. Platz für den Essay mit dem Titel „Invisible Resistance: Batsheva's Story“ von Shania Timpe (DE)
2. Platz für den Essay mit dem Titel „Dolly. Buried in time“ von Amelia Maj (PL)
3. Platz für den Essay mit dem Titel „I am a woman – I know. A lesson on femininity“ von Weronika Doburcka (PL)