Wir laden Sie dazu ein, unsere Buchhandlung zu besuchen. Untergebracht ist sie in der Rezeption des „Kuhstall“-Gebäudes. In unserem Angebot haben wir viele interessante Bücher zur spannenden Geschichte des eindrucksvollen Ortes Kreisau sowie zum malerischen Niederschlesien.
Unser Sortiment umfasst auch Postkarten, Magnete und viele weitere Gadgets.
Wenn Sie am Erwerb der Veröffentlichung interessiert wären, wenden Sie sich bitte an:
Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +48 74 85 00 301
Fax: +48 74 85 00 305
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
To nie wrogowie, to ludzie, Das sind keine Feinde, sondern Menschen. Ewa Unger (1926-2020); 15 euro
Annemarie Franke „To nie wrogowie, to ludzie, Das sind keine Feinde, sondern Menschen. Ewa Unger (1926-2020)", 2021
Dieses Buch ist das Ergebnis eines Langzeitinterviews, das ich im Jahr 2018 mit Dr. Ewa Unger in ihrer Wohnung in Wrocław geführt habe. Unser intensives Gespräch hätten wir früher führen sollen, denn Ewa Unger war zum Zeitpunkt unseres Austausches bereits 92 Jahre alt und ärgerte sich oft über ihre eigenen Gedächtnislücken. Wir kannten uns schon lange, eigentlich seit 2001, als ich aus Berlin nach Kreisau-Krzyżowa kam, um für die Gedenkstätte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung zu arbeiten. Ewa Unger war zu dieser Zeit die Vorsitzende des internationalen und ehrenamtlichen Vorstands der Stiftung.
Damals hat sie nicht gerne von sich und ihrer Geschichte gesprochen. Ewa Unger war immer die Frau der Tat und beschäftigt mit Arbeit. Sie übersetzte Unmengen von Vorlagen, Dokumenten und Sitzungsgesprächen aus dem Polnischen ins Deutsche und umgekehrt.
Ich wusste um ihre traumatischen Erfahrungen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges: Deportation in die Sowjetunion 1940 und Zwangsarbeit unter menschenunwürdigen Bedingungen. Im Alter von 14 Jahren musste sie in der sibirischen Taiga Waldarbeiten leisten, die weit über ihre Kräfte gingen. Ich kannte einzelne Stationen ihrer Biographie verbunden mit den Anfängen der deutsch-polnischen Verständigung und ihrem Engagment im Klub der Katholischen Intelligenz in Wrocław. Aber erst nach vielen Jahren kam ich auf den Gedanken, selbst mit ihr ein lebensgeschichtliches Interview zu führen. Dazu kam es, nachdem ich meine Doktorarbeit zur Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau verteidigt hatte und zu diesem feierlichen Anlass selbstverständlich Ewa Unger als Co-Gründerin der Stiftung eingeladen hatte. Wir kamen dadurch wieder mehr in Kontakt und ich besuchte Ewa Unger in ihrer Wohnung. Sie begann mir von ihrer Kindheit zu erzählen, von ihren Eltern, ihrer jüdischen Herkunft, ihrem Leben. Ich dachte mir, dass darf doch nicht sein, dass eine so außergewöhnliche Frau, noch dazu mit ihren Verdiensten für Kreisau, die Stadt Breslau und die deutsch-polnische Versöhnung nach ihrem Tod in Vergessenheit gerät. Ich schlug ihr deshalb vor, dass wir gemeinsam ihre Erinnerungen aufzeichnen.
Das Buch ist zweisprachig, genauso wie Ewa Unger zweisprachig war".
Annemarie Franke
Inhalt
Einleitung
1. Kindheit und Jugend zwischen Oberschlesien und Wien. Königshütte-Chorzów (1926–1939)
2. Kriegsausbruch und Flucht (1939–1940). Von Chorzów über Wieliczka nach Lemberg
3. Verschleppung nach Sibirien und der Tod des Vaters. Das Jahr 1940
4. Auf dem Weg nach Westen. Der Tod des Bruders Stefan (1942–1944)
5. Kriegsende und Rückkehr nach Polen (1944–1946)
6. Neues Leben und Studium in Wrocław (1947–1958)
7. Engagement in katholischer Laienbewegung und Beginn der Kontakte nach Deutschland (1958–1974)
8. Aufbrüche und Umbrüche. Verlust der Mutter (1974–1988)
9. Die Wende in Polen 1989 und der Aufbau der Stiftung Kreisau (1989–2003)10. Erinnerungen und Würdigung. Ewa Unger (1926–2020)
Aneks
Die Publikation entstand in Zusammenarbeit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung mit der Breslauer Kultureinrichtung Ośrodek „Pamięć i Przyszłość“ mit Unterstützung der Gemeinde Schweidnitz.
Kreisau | Krzyżowa 1945 - 1989 - 2019; 40 zł
"Kreisau | Krzyżowa 1945 - 1989 - 2019", Prof. Waldemar Czachur, Dr. Gregor Feindt
Prof. Waldemar Czachur und Dr. Gregor Feindt sind die Autoren einer neuen polnisch-deutschen Publikation über Kreisau, die gerade bei der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) erschienen ist.
Das Dorf Kreisau in Niederschlesien hat eine deutsche Geschichte, eine polnische Gegenwart und einen europäischen Horizont. Mit der Grenzverschiebung nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde aus dem deutschen Kreisau das polnische Krzyżowa. Als Ort des deutschen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus entdeckten Deutsche und Polen ihn später neu und begannen, sich gemeinsam mit den Ideen des Kreisauer Kreises auseinanderzusetzen. Kreisau | Krzyżowa war deshalb im Jahr 1989 ein geeigneter Schauplatz für die deutsch-polnische Versöhnungsmesse. Waldemar Czachur und Gregor Feindt zeichnen seine wachsende Bedeutung für die deutsch-polnischen Beziehungen und die Entstehung der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung nach.
Die Autoren sind Mitglieder in den Gremien der Stiftung Kreisau: prof. Waldemar Czachur ist Vorsitzender des Stiftungsrat und Mitglied der Gedenkstätten- und Europäische Akademiekommision und Dr. Gregor Feindt ist Mitglied der Gedenkstätten- und Europäische Akademiekommision.
Mehr: http://m.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/300017/kreisau-krzyowa
Autor: Waldemar Czachur / Gregor Feindt, Übersetzung: Jacek Dąbrowski, Seiten: 248, Erscheinungsdatum: 06.11.2019, Erscheinungsort: Bonn
In der Wahrheit leben. Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts; 40 zł
"In der Wahrheit leben". Aus der Geschichte von Widerstand und Opposition in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, Konzeption: Ludwig Mehlhorn (1950-2011),
Zusammenarbeit: Fritz Delp, Annemarie Franke, Katarzyna Madon-Mitzner 295 Seiten, über 300 Fotographien.
Begleitbuch zur ständigen Ausstellung im Kreisauer Schloss.
Gibt es Dispositionen der Persönlichkeit oder menschliche Qualitäten, die es dem einzelnen ermöglichen, seine geistige Unabhängigkeit zu bewahren und sich nicht vereinnahmen, vergesellschaften und gleichschalten zu lassen?
[Ludwig Mehlhorn]
Der Autor beantwortet diese Frage mit Ja und stellt uns seine subjektive Auswahl von Personen und Gruppen des Widerstands gegen die Diktaturen im 20. Jahrhundert vor. Das Buch ist eine Art Essay zum Thema und zugleich eine Zusammenstellung von unterschiedlichsten Zeugnissen. Im Mittelpunkt steht die Erinnerung an Menschen, die in polnischen und menschlichen Ausnahmesituationen durch persönlichen Mut, politische Urteilskraft und couragiertes Handeln die Würde uns die Rechte des Menschen verteidigt haben.
Die Publikation ist auch in polnischer Sprachfassung erhältlich. Mehr: KSIĘGARNIA
Krzyżowa | Kreisau. Ein Guide; 20 zł
Krzyżowa | Kreisau. Ein Guide, Verlag: Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, 2019
Dieser Guide erleichtert seinen Leser*innen die Entdeckung und Erforschung des Geländes der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung. Zugleich erzählt er die Geschichte dieses Ortes, verdeutlicht Auftrag und Tätigkeit der Stiftung und versucht, auf diejenigen Werte aufmerksam zu machen, für die Kreisau steht – Respekt, Dialog und Verständigung. Die Stiftung Kreisau lebt aus diesen Werten und setzt sich zum Ziel, diese in der Region, aber auch in Polen und ganz Europa zu verbreiten.
Inhaltsverzeichnis:
- Kreisau
- Die Familie von Moltke
- Der Kreisauer Kreis
- Die Versöhnungsmesse
- Die Gutsanlage und ihre Umgebung
- Geschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
- Tätigkeit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung
Redaktionsteam:
Katarzyna Gasiulewicz, Joanna Maj, Katarzyna Maziej-Choińska, dr Tomasz Skonieczny, dr Robert Żurek
Fachliche Beratung:
prof. Waldemar Czachur, dr Annemarie Franke, Dominik Kretschmann
Die Publikation ist auch in polnischer Sprachfassung erhältlich. Mehr: KSIĘGARNIA
Die Versöhnungsmesse in Kreisau; 15 zł
Die Versöhnungsmesse in Kreisau, hrsg. von T. Skonieczny, Wrocław 2019
Ziel der vorliegenden Publikation ist es, Genese und Verlauf dieser „Versöhnungsmesse“ näher zu beleuchten. Zugleich sollen die längerfristigen Folgen aufgezeigt werden, die dieser Gottesdienst sowohl für die deutsch-polnischen Beziehungen als auch für Kreisau selbst hatte. Ein paar Monate später – im Frühjahr 1990 - nahm nämlich die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung genau am Ort dieser historischen Friedensgeste ihre Tätigkeit auf und übernahm damit das geistige Vermächtnis der „Versöhnungsmesse“.
Inhaltsverzeichnis:
- Vorwort
- Katarzyna Kaczorowska, Wenn aus Gesten große Politik erwächst
- Gregor Feindt, Symbolische Versöhnung und ihre Erinnerung: Die Messe in Kreisau als Ergebnis und Impuls deutsch-polnischer Versöhnung
- Waldemar Czachur, Kreisau als Ort des deutsch-polnischen Dialogs
- „Pfarrbrief“, Nr. 15 vom 12.11.1989 - Nachdruck
- Fotos
Die Publikation ist auch in polnischer Sprachfassung erhältlich. Mehr: KSIĘGARNIA
Das neue Kreisau Die Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989-1998; 120 zł
Das neue Kreisau. Die Entstehungsgeschichte der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 1989-1998, Annemarie Franke, Wißner Verlag, Augsburg 2017
Das Bild des sich einander ein Zeichen des Friedens gebenden Bundeskanzlers Kohl und Ministerpräsidenten Mazowiecki bei der Versöhnungsmesse am 12.11.1989 in Kreisau wurde zu einer Ikone des neuen Kapitels in den deutsch-polnischen Beziehungen. Kreisau als solches – in den Jahren 1942-1943 ein Ort, an dem sich eine deutsche Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, „Kreisauer Kreis” genannt, traf – erlebte zu Beginn der 1990er Jahre einen beispiellosen Wandel – von einem ehemals deutschen Landgut, das nach dem Krieg in einen Staatlichen Landwirtschaftsbetrieb umgewandelt wurde, hin zur Stiftung „Kreisau“, die für die europäische Verständigung eintritt. Eben diese Organisation, deren Entstehungsgeschichte, deren Gründungsväter, u. a. aus Polen und Deutschland, sowie deren Beweggründe stehen im Mittelpunkt des Interesses der Autorin.
"Ohne den Umbruch des Jahres 1989 hätte Kreisau große Chancen gehabt, das Schicksal Hunderter von Denkmälern des preußischen Adels zu teilen und unwiederbringlich zur Ruine zu verfallen. Das 'annus mirabilis' erwies sich für Kreisau als doppelt glücklich: Die Vorbehalte der polnischen Regierung gegenüber der Messe am St. Annaberg und die Wahl Kreisaus als weniger vergiftetem Ort machten aus dem Gut der von Moltkes eine Ikone der deutsch-polnischen Versöhnung.Die Autorin kennt diese Geschichte bestens. Sie behandelt sie als Einleitung zur eigentlichen Erzählung, in der die Politiker und Behörden in Bonn, Warschau und Berlin eine wichtige Rolle spielen. Weitaus mehr Raum widmet Franke aber den NGOs - vor allem ihren Akteuren und deren Handlungsformen, Interaktionen, den Ursachen ihrer phasenweisen Niederlagen und des letztlichen Erfolgs." (Prof. Dr. Wlodzimierz Borodziej, Historisches Institut der Universität Warschau)
Die Publikation ist auch in polnischer Sprachfassung erhältlich. Wspólna droga, wspólny duch. Fundacja "Krzyżowa" dla Porozumienia Europejskiego 1989-1998.
Mehr: KSIĘGARNIA
Kreisau/Krzyżowa - ein Ort des deutsch-polnischen Dialogs; 10 zł
Kreisau/Krzyżowa - ein Ort des deutsch-polnischen Dialogs, Hrsg. Waldemar Czachur und Annemarie Franke, 2013
Eine Sammlung von Aufsätzen deutscher und polnischer Autoren, die sich wissenschaftlich oder beruflich mit den Themen deutsch-polnischer Dialog, Widerstand des "Kreisauer Kreises" und der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung beschäftigen, ist als Ergebnis eines Workshops zum Thema im Juni 2013 jetzt als Buch erschienen: "Kreisau/Krzyżowa - ein Ort des deutsch-polnischen Dialogs. Herausforderungen für ein europäisches Narrativ." Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Rezeption Kreisaus und seiner Geschichte in Polen und Deutschland sowie der europäischen Bedeutung der deutsch-polnischen Versöhnung nach dem 2. Weltkrieg.
Die Publikation ist Ergebnis eines gemeinsamen Projektes „Wissenschaftliche Bestandsaufnahme zum Narrativ von Kreisau/Krzyżowa in Polen und Deutschland“ der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung, des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław, der Forschungsstelle Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin und des Instituts für Germanistik der Universität Warschau, finanziert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.
Die Publikation ist auch in polnischer Sprachfassung erhältlich. Mehr: KSIĘGARNIA