Vom 12-14.12.2022 nahmen einige Mitarbeiter*innen unserer Stiftung (hauptsächlich aus den pädagogischen Abteilungen) an einer Studienreise nach Berlin teil. Während dreier intensiver Tage besuchte das Team zahlreiche Einrichtungen und Museen, in denen sie Inspiration für ihre eigenen Projekte finden konnten. An jedem der besuchten Orte konzentrierten sich die Führungen auf die pädagogischen Aspekte und die inhaltliche Ausgestaltung der Ausstellungen. Dies dient auch zur Vorbereitung auf die Zweite Weltkriegs-Ausstellung, die die Stiftung derzeit konzipiert.
Programm von Montag:
→ Jüdisches Museum Berlin
https://www.jmberlin.de/
Neben einer Führung durch das Museum gab es auch ein Treffen mit der pädagogischen Abteilung. Es wurden die Konzepte und Methoden der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie die Grundsätze langfristiger Bildungsprogramme vorgestellt. Ein wichtiges Element der Museumsstrategie ist die Einbeziehung von jenen Kindern und Jugendlichen, die weniger Möglichkeiten haben an der Kultur teilzunehmen, sowie von Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen. In diesem Zusammenhang wurden die mobile Ausstellung und die Online-Programme genauer vorgestellt.
→ 7xJung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt (Ausstellungsobjekt von Gesicht Zeigen)
https://www.7xjung.de/
Im Workshop-Zentrum konnten die Mitarbeiter*innen der Stiftung an einer Reihe von Workshops teilnehmen, die sich mit der Bekämpfung von Rassismus und Diskriminierung befassten. Jeder der Räume, in denen die Workshops stattfinden, ist so eingerichtet, dass die Aktivitäten mit einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen durchgeführt werden können. Während des Treffens wurden die Teilnehmenden mit den Mechanismen der Diskriminierung und den Möglichkeiten ihrer Bekämpfung vertraut gemacht und die pädagogischen Grundlagen der Workshops vertieft.
Dienstag:
→ Gedenkstätte Plötzensee
https://www.gedenkstaette-ploetzensee.de/
Ein Ort von besonderer Bedeutung für die Geschichte der Stiftung Kreisau. Dort wurden die Mitglieder des Kreisauer Kreises durch die Nazi-Justiz hingerichtet, darunter Helmut James von Moltke und Peter Graf Yorck von Wartenburg.
→ Jugend Museum – Ausstellung Villa Global
https://www.villaglobal.de/
Das Jugend Museum richtet sich speziell an junge Menschen und zeigt die kulturelle Vielfalt unter den Berliner*innen in einer noch nie dagewesenen und sehr authentischen Form. Die Besucher*innen können in die Rolle von Journalist*innen oder Detektiven schlüpfen, die Nachforschungen über die Bewohner*innen der Villa Global anstellen. Dazu besuchen kleine Teams speziell vorbereitete Räume, in denen sie den Alltag von Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen im Berliner Bezirk Schöneberg entdecken. Ein wichtiges Element des pädagogischen Konzepts ist es mit den Jugendgruppen anschließend die Beobachtungen zu diskutieren und Schlussfolgerungen zu ziehen.
Mittwoch:
→ Anne Frank Zentrum Berlin
https://www.annefrank.de/
Die Ausstellung über Anne Frank wurde renoviert und im November 2018 wiedereröffnet. Im Mittelpunkt steht das Konzept der Diskriminierung. Es wurden große Anstrengungen unternommen, um das Zentrum so barrierefrei wie möglich zu gestalten. Neben dem Ausstellungsteil über das Leben von Anne Frank erwies sich auch der interaktive Workshop-Teil, der es vorsieht, die Geschichte von Anne Frank in die Lebenserfahrungen heutiger Jugendlicher zu integrieren, als sehr inspirierend.
→ Dokumentationszentrum = Flucht, Vertreibung, Versöhnung
https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/kennenlernen/dokumentationszentrum
Der letzte Punkt auf der Berlin-Karte war das Dokumentationszentrum, durch das der Kurator David Ziemer geführt hat. Erneut ein wichtiger Ort für die Stiftung, diesmal wegen der Geschichte Niederschlesiens, denn das Zentrum befasst sich mit der Geschichte der Bevölkerungsumsiedlung nach dem Zweiten Weltkrieg. Neben dem historischen Teil, in dem es besonders wichtig war, die deutsche und polnische Perspektive auf diese Ereignisse zu betrachten, war auch der Abschnitt über Bevölkerungsmigration in einem allgemeineren Kontext interessant. Die Vertiefung dieser Kenntnisse trägt dazu bei, die Programme der Stiftung Kreisau besser umzusetzen.
Die Aktivität wird aus Mitteln des NIW-CRSO im Rahmen des Programms zur Förderung der Entwicklung internationaler Begegnungsstätten 2021-2030 finanziert.