Die monotheistischen Religionen und ihr Integrationspotenzial für die heutige Gesellschaft. Perspektiven – Herausforderungen – Lösungsansätze, Hrsg. Dr. habil. Urszula Pękala, Verlag Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung 2022

Aus dem Vortwort:

"Welche Rolle spielen die drei monotheistischen Religionen, auch abrahamitische Religionen genannt – Judentum, Christentum und Islam – in unserer Gesellschaft? Was können sie gemeinsam für die Förderung der Integration, Solidarität und Dialogkultur auch außerhalb des direkten religiösen Umfelds tun? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes setzen sich mit diesen Fragen aus der Perspektive ihrer jeweiligen religiösen Tradition auseinander.

Die zwei eröffnenden Fragen stellen sich mit besonderer Dringlichkeit im gegenwärtigen gesellschaftlich-politischen Kontext, den es hier kurz zu erläutern gilt. Die Gesellschaften Europas erleben heute Spannungen und Spaltungen auf unterschiedlichen Ebenen – von zunehmender sozialer Unsicherheit über Wertekonflikte bis hin zu Identitätskrisen. Zu den Erscheinungsmerkmalen dieser Spannungen gehören u.a. nationalistische Tendenzen in Ost und West, Zunahme von rechts- und linksradikaler Gewalt, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus und der Erfolg populistischer Bewegungen, verbunden mit dem gleichzeitigen Verfall der politischen und gesellschaftlichen Debattenkultur. Die drei monotheistischen Religionen bleiben von diesen Prozessen nicht unberührt und setzen sich mit ihnen jeweils auf eigene Art und Weise auseinander, wobei keine von ihnen in dieser Auseinandersetzung in sich homogen ist. Für ihre Anhänger besitzen sie zwar eine entscheidende identitätsstiftende und integrierende Funktion, ringen aber zugleich selbst mit inneren Spannungen. In allen drei Religionen gibt es nämlich sowohl Bestrebungen, mit der modernen Gesellschaft in Dialog zu treten und diese aus der eigenen Tradition heraus mitzugestalten, als auch Tendenzen, sich von neuen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Überzeugung abzuschotten, nur auf diesem Wege die eigene Identität bewahren zu können.

(...) Der Band wird durch einen Beitrag von Rolf Schieder eröffnet, der die Problematik der Religionen in der modernen Gesellschaft in übergreifender Perspektive beleuchtet. Darauf folgen vier Kapitel. Das erste Kapitel ist den jeweiligen Ressourcen der drei religiösen Traditionen gewidmet, die zur Integration Europas auf unterschiedlichen Ebenen beitragen können. Damit werden zugleich auch die für jede dieser Religionen möglichen negativen, desintegrierenden Einflüsse auf europäische Gesellschaften identifiziert und selbstkritisch reflektiert. Dabei nehmen die Autorinnen und Autoren die notwendige Selbstverortung der drei an diesem Projekt beteiligten religiösen Traditionen im aktuellen politisch-gesellschaftlichen Kontext vor. Aus dem zweiten Kapitel wird deutlich, dass das Streben nach Dialog, Verständigung und friedlichem Zusammenleben aller Menschen zum Kern aller drei Religionen gehört und somit eine mächtige integrative Ressource für unsere Gesellschaft darstellt. Die Autorinnen und Autoren schildern hier aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive die doktrinären Grundlagen des Umgangs mit den „Anderen“ mit besonderem Augenmerk auf den Prinzipien des ökumenischen und interreligiösen Dialogs sowie der fairen, respektvollen Debatte. Die Erkenntnis, dass alle drei monotheistischen Religionen Dialog fördern, scheint jedoch keine Selbstverständlichkeit zu sein – auch für viele Anhänger dieser Religionen nicht. Die Entfaltung der Dialogbereitschaft und -fähigkeit muss erlernt werden. Daher handelt das dritte Kapitel von der Bildung im Bereich interreligiöser und interkonfessioneller Begegnungen auf unterschiedlichen Ebenen sowie von den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert wird. Bildung wird dabei nicht nur als Wissensvermittlung, sondern auch als Erziehung zu Respekt und Solidarität gegenüber allen Menschen – unabhängig von deren Religion oder Herkunft – verstanden. Das vierte und letzte Kapitel schildert an Beispielen der Medien und der humanitären Hilfe konkrete Lebenssituationen, in denen es zu interreligiösen bzw. interkonfessionellen Begegnungen kommt und in denen Religionen im öffentlichen Diskurs präsent sind."

Das Buch in deutscher Fassung:

Die monotheistischen Religionen und ihr Integrationspotenzial für die heutige Gesellschaft.pdf

 

 

Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie so als erste(r) von den bevorstehenden Veranstaltungen!