Die Winterschule der Stiftung Kreisau für europäische Verständigung mit dem Titel "Mut und Verantwortung: Eine europäische Erfahrung des Widerstands. Schlussfolgerungen für die Zivilgesellschaft" ist ein internationales, multidisziplinäres Projekt, das sich an junge Studenten und Doktoranten aus Polen und Deutschland richtet.
Das Ziel des Projekts ist eine gemeinsame Reflexion über den Zustand des heutigen Europas, sowie über Faktoren, die die bürgerliche Verantwortung, die Zivilgesellschaft und eine Kultur des Dialogs fördern.
Das Programm der Winterschule besteht aus einem Vortragsteil, in dem herausragende Wissenschaftler und renommierte Experten verschiedener Wissenschaftsdisziplinen die für das heutige Europa wichtigen Themen präsentieren, und einem Workshopteil.
Die Workshops finden in zwei Formaten statt. Im Rahmen der "open space"-Formel präsentieren die Teilnehmer ausgewählte Themen, die aus ihren persönlichen Interessen, oder denen ihrer Umwelt, stammen und die wichtigsten Punkte aus aktuellen nationalen und internationalen europäischen Debatten. Im Rahmen der Panel-Workshops machen sich die Teilnehmer mit ausgewählte Texten vertraut und analysieren anschließend einige der aktuellen Tendenzen, Forscher, Intellektuellen und Politiker kritisch.
Programm der Winterschule:
Montag, 5. März 2018
Europa: der lange Weg in die Demokratie
15:00–17:30 Eröffnung des Projekts, Vorstellung der Ziele und Aufgaben des open space und des Workshops. Vorstellung und Kennenlernen der Teilnehmer
19:00–21:00 Eröffnungsvortrag und Diskussion: „100 Jahre nach dem Großen Krieg. Ein langwieriger Prozess der Demokratisierung Europas nach dem Fall des Ancien Régime”. Prof. Andrej Chwalba, Jagiellonenuniversität Krakau
Dienstag. 6. März 2018
Kreisau als Erfahrung bürgerlicher Verantwortung
09:00–11:00 Vortrag mit Diskussion. „Kreisau als ein Beispiel für bürgerliche Verantwortung und Mut (vom Kreisauer Kreis zur Versöhnugsmesse)” - Dr. Robert Żurek, Vorstand der Stiftung Kreisau
11:30–14:00 Führung über die Gedenkstätte Kreisau. Vorstellung der Geschichte der Stiftung
15:00–17:00 Vortrag mit Diskussion „Die polnisch-deutsche Aussöhnung als Beispiel eines außerstaatlichen Dialogs zwischen den Bürgern” - Basil Kerski, Direktor des Europäischen Zentrums der Solidarität in Danzig
17:30–19:00 workshop: „Kreisauer Kreis - Geschichte und Bedeutung für das Europa der Gegenwart” Dr. Tomasz Skonieczny, Europäische Akademie der Stiftung Kreisau
Mittwoch, 7 März 2018
Der europäische Geist der Verantwortung und des Widerstands
09:00–11:00 Vortrag mit Diskussion „Der europäische Geist des Widerstands und der Zusammenarbeit. Der Widerstand in den ehemaligen Ostblock-Staaten und die grenzenüberschreitende Zusammenarbeit der Oppositionellen” - Dr. Łukasz Kamiński, Universität Wroclaw, ehem. Präses des Instituts für Nationales Gedenken
11:30–13:00 open space – von den Workshop-Teilnehmern vorbereitete Fragen (in Anlehnung an die Workshop-Inhalte)
14:00–16:00 Vortrag mit Diskussion „Der europäische Geist der Verantwortung in der Zivilgesellschaft Westeuropas des 20. Jh.” Prof. Klaus Ziemer, Wyszyński-Universität Warschau, ehem. Direktor des Deutschen Historischen Instituts in Warschau
16:30 –19:00 workshop: „ Revolution or revolutions? Year 1968 on both sides of the Iron Curtain” Dr. Kamil Dworaczek, Institut für Nationales Gedenken
Donnerstag, 8. März 2018
Die Krise als Herausforderung
09:00–11:00 Ziviler Dialog „Europas Krise oder Wertekrise” Natalia Szczucka, Direktor des Büros der Europäischen Kommission in Wroclaw
11:30–13:00 open space – von den Workshop-Teilnehmern vorbereitete Fragen (in Anlehnung an die Workshop-Inhalte)
14:00–16:00 Vortrag mit Diskussion: „Europa als utopisches Projekt. Warum es sich lohnt, sich in die konstruktive Kritik der Skeptiker hinein zu hören” Dr. Paweł Kowal, Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften, ehem. stell. Außenminister Polens und EU-Parlamentarier
16:30–19:00 workshop (Gruppenarbeit zu aufgegebenen Texten und Problemen)
Freitag, 9 März 2018
Abschluss
09:00–11:00 den Workshop zusammenfassendes open space: „Die europäische Heimat-Herausforderungen die aktuell auf uns warten”. Moderation: Prof. Antoni Dudek, Wyszyński-Universität Warschau
11:30–13:00 Autschausch in Kleingruppen und Zusammenfassung des Projekts durch die Teilnehmer
Projekt wspierany przez Polsko-Niemiecką Fundację na rzecz Nauki./ Gefördert aus Mitteln der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung.