Ende Mai – für Schülerinnen und Schüler des Johannes-Butzbach-Gymnasiums in Miltenberg sowie der Grundschule Nr. 1 in Ostrzeszów bedeutet das, Zeit in Kreisau zu verbringen. Die über 50-köpfige Gruppe aus Deutschland und Polen wird Themen rund um Toleranz und Vielfalt in ihren Gesellschaften – angefangen von ihrer eigenen Klasse – vertiefen. Die Partnerschulen treffen sich ein weiteres Mal. Einen festen Bestandteil des Austausches bilden dabei ein Ausflug nach Breslau und die Besteigung der Aussichtsplattform auf dem Sky Tower. Die Schülerinnen und Schüler werden an Sportaktivitäten, Kreativitätsveranstaltungen sowie an einem gemeinsamen Lagerfeuer teilnehmen, das zum Ausklang der ganzen Veranstaltung stattfinden wird. Ziel des Austausches ist es in erster Linie, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich näher kennenzulernen.
In der Zeit vom 25. bis zum 29. Mai werden wir die Freude haben, bei uns eine Gruppe von Jugendlichen aus Piotrków Trybunalski und Hildesheim zu begrüßen. Die Schüler besuchen ein weiteres Mal die Internationale Jugendbegegnungsstätte (IJBS) in Kreisau. Dieses Jahr allerdings in einer kleineren Besetzung – dreißig Schülerinnen und Schüler sind diesmal gekommen.
Bei dem Projekt werden sich die Jugendlichen mit der Geschichte des Kreisauer Kreises vertraut machen, voneinander lernen und ihre Sprachen durch Sprachanimationen kennenlernen. Die Schüler werden auch in kleineren Gruppen arbeiten. Dabei werden sie lernen, nicht nur zusammenzuarbeiten, sondern auch, wie sie durch ihr Verhalten darauf Einfluss nehmen, was in anderen Regionen der Welt passiert (Aspekte der globalen Bildung).
An dem Projekt teilnehmende Schulen: St.-Augustinus-Schule aus Hildesheim sowie Verbund Postgymnasialer Schulen Nr. 1 in Piotrków Trybunalski (Zespół Szkół Ponadgimnazjalnych nr 1 w Piotrkowie Trybunalskim).
Am 23. Mai hielt Dr. Tomasz Skonieczny, stellvertretender Leiter der Europäischen Akademie, einen Vortrag für Studenten des Instituts für Politikwissenschaften, Studienrichtung Sozialprojekt-Management, bei dem er den Aufbau und die tägliche Arbeit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung näherbrachte.
Im Jahr 2018 wurde dem o. g. Studiengang von der Stiftung für Bildungsentwicklung und Hochschulwesen (FREiSW) das Zertifikat „Ein Studium mit Zukunft („Studia z przyszłością”) sowie der „Innovationslorbeer“ („Laur Innowacji“) verliehen.
Vom 20. bis 24. Mai fand in der Internationalen Jugendbegegnungsstaette in Kreisau eine deutsch-polnische Schulbegegnung zwischen 2 Grundschulen statt. In Kunstworkshops, Kooperationsspielen und während der gemeinsamen Aktivitäten lernten sich die Teilnehmer aus Hamburg und Danzig kennen. Es war ein ganz besonderes Projekt für uns in Kreisau, da sich zwei Grundschulklassen trafen. Die Begegnung drehte sich um das Thema Unterwasserwelt und in den Workshops beschäftigten sich die Kinder mit dem Thema Nachhaltigkeit. Gemeinsam diskutierten die Schüler*innen Workshops über Kinderrrechte und ihre Visionen, Wünsche und Träume für die Zukunft.
Die gemeinsame Zeit ermöglichte neue Bekanntschaften, den Abbau von Sprachbarrieren und viele Fußballturniere.