Die Begegnung zwischen den Schuler*innen aus Rabka-Zdrój und Murrhardt fand vom 6. bis 11. April 2025 in Kreisau statt, als Neuauflage einer langjährigen Partnerschaft zwischen den zwei Schulen: des Heinrich-von-Zügel-Gymnsiums in Murrhardt , und der Gesamtschule in Rabka Zdrój.
Die sechstägige Begegnung bot 52 Jugendlichen im Alter von 15 bis 17 Jahren die Möglichkeit, sich kennenzulernen und ihren kulturellen und sprachlichen Horizont zu erweitern. Thema des Austausches war die interkulturelle Zusammenarbeit und die historisch-politische Bildung. Den Teilnehmer*innen wurde die Geschichte der Internationalen Begegnungsstätte, die deutsch-polnische Versöhnung und die Aktivitäten der Widerstandsgruppe des Kreisauer Kreises näher gebracht.
Weiterlesen: Deutsch-polnischer Jugendaustausch Rabka-Zdrój und Murrhardt, 6.–11. April 2025
Україномовна версія нижче
Реєстрація на молодіжний проект "Мистецтво взаєmin" - Анкета для реєстрації
Die Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung sowie der Klub Inteligencji Katolickiej (Klub der Katholischen Intelligenz) laden vom 27. Juli bis zum 03. August 2025 zu einem polnisch-deutsch-ukrainischen Jugendaustausch unter dem Titel „Die Kunst der Beziehung“ nach Kreisau bei Breslau ein.
Eingeladen sind Jugendliche aus Polen, der Ukraine und Deutschland im Alter von 15 bis 17 Jahren, die eine unvergessliche Woche voller inspirierender Begegnungen, kreativer Workshops und interkultureller Erfahrungen erleben möchten.
Der Austausch „Die Kunst der Beziehung“ ist Teil des Netzwerkprojekts „LIKHTAR / Ліхтар“.
Wir freuen uns, den Beginn der Anmeldung für die Jubiläumsausgabe des Sommergitarrenfestivals bekannt zu geben, das vom 20. bis 27. Juli 2025 in Kreisau stattfinden wird!
Es handelt sich um eine einzigartige Veranstaltung, die seit Jahren musikalische Bildung mit Sommererholung in der malerischen Umgebung von Niederschlesien verbindet. Das Festival richtet sich an alle Gitarrenliebhaber - unabhängig von Alter und Kenntnisstand.
Was bieten wir den Teilnehmern?
🎶 5 Stunden Einzelunterricht mit Gitarrenmeistern - Klassik, Jazz, Blues, Pop, Rock, Fingerstyle
🎸 Gruppenworkshops - Gitarrenorchester und Popmusikband
🏆 Klassische Spielwettbewerbe - Martinez und Quena
📚 Vorträge und pädagogische Tafeln
🎨 Instrumentenausstellungen und Präsentationen von Geigenbauern
🎤 Konzerte von hervorragenden Künstlern - in Krzyżowa und in Świdnica.
Weiterlesen: Die Anmeldung für das Summer Guitar Festival 2025 in Kreisau hat begonnen!
Was machte Kreisau zu einem Symbol der deutsch-polnischen Versöhnung? Was waren die Anfänge des Aufbaus dieses Ortes als Raum des Dialogs, der Bildung und des Gedenkens?
Diese und viele andere Fragen werden in einem bewegenden Gespräch zwischen Aureliusz Marek Pędziwol und Maryna und Michał Czaplinski, Mitglied des Stiftungsrats und des Ehrenrats der Stiftung, beantwortet. Es ist ein Treffen voller Erinnerungen, persönlicher Reflexionen und einer tiefen Überzeugung von der Stärke der Bürgergemeinschaft.
In dem Gespräch gibt es viele Themen, die sich nicht nur auf die Vergangenheit von Kreisau beziehen, sondern auch auf die gegenwärtige Aufgabe und die Zukunft der Stadt. Die Befragten erinnern sich an die prägenden Momente des Ortes - sowohl auf symbolischer Ebene als auch auf ganz konkreter Ebene: menschliche Entscheidungen, tägliche Arbeit und gemeinschaftliches Engagement.
🔹 Warum ist Kreisau ein Ort der Begegnung geworden?
🔹 Welche Rolle spielte die bürgerliche Basisinitiative auf beiden Seiten der Oder?
🔹 Wie kann die historische Erinnerung Vertrauen zwischen den Nationen schaffen?
Dies ist eine bemerkenswerte Geschichte darüber, wie die Geschichte unsere Gegenwart beeinflusst und wie wir sie weise leben können. Es werden auch wichtige Worte gesprochen: „Nach Kreisau aber fahren wir, wenn die Polen uns einladen“ - ein symbolischer Satz, der uns daran erinnert, dass wahre Versöhnung nicht einseitig sein kann. Sie muss auf gegenseitigem Respekt und der Bereitschaft zum Dialog beruhen.
Wir laden Sie ein, das Interview zu lesen - es ist eine wichtige Stimme in der Debatte über Erinnerung, Verantwortung und die Zukunft Europas:
Weiterlesen: „Nach Kreisau aber fahren wir, wenn die Polen uns einladen“